Warenkorb
Ihr Warenkorb ist im Moment leer.
Mit dem Einkaufen fortfahren✓ Über 18.000 Shops ✓ 100+ Millionen Angebote ✓ Kaufberatung und Expertenmeinungen ✓ Jetzt Preise und Produkte auf idealo.at vergleichen und sparen! Große Auswahl an Produkten ✓ Beliebte Marken ✓ Bewertungen & Testberichte ✓ Möbel Preise vergleichen und günstig kaufen bei idealo.at
• Von Indoor- bis Outdoor-Sessel: Die Qual der Wahl
• Welche Funktionssessel gibt es?
• Ikea-Ohrensessel: Beliebte Serien und weitere Produkte
• Für Umwelt und Gesundheit: Auf Gütesiegel achten
1. Von Indoor- bis Outdoor-Sessel: Die Qual der Wahl
Wer einen Sessel kaufen möchte, hat die Qual der Wahl: Darf es ein Modell für Garten und Terrasse sein oder gar ein aufblasbarer Sessel für den Pool? Oder wünschst Du Dir einen gewöhnlichen Polstersessel fürs Wohn- oder Esszimmer, vielleicht von einer bestimmten Marke oder für einen speziellen Wohnstil? Hast Du viel Platz für ein ausladendes Modell oder wenig Raum für kleine, zierliche Sessel zur Verfügung? Soll er bestimmte Funktionen erfüllen oder speziell ausgestattet sein? Brauchst Du einen Kindersessel oder ein Modell für Erwachsene? All diese Fragen sollten vor dem Kauf beantwortet werden.
2. Welche Funktionssessel gibt es?
Wenn Dein Sitzmöbel bestimmte Funktionen erfüllen soll, bieten Dir diese Modelle ganz sicher einen Mehrwert:
Ob einteilig oder in Kombination mit einem Hocker – Fernsehsessel bieten Dir höchsten Komfort: Sie sind äußerst bequem gepolstert, bieten eine verstellbare Rückenlehne oder ein ausziehbares Fußteil. Damit sind sie ideale Ruhe- oder Relaxsessel mit Liegefunktion.
TV-Polstermöbel mit Aufstehhilfe sind für Senioren:innen und Menschen, die Schwierigkeiten beim Aufstehen haben, geeignet. Dafür benötigst Du einen elektrischen Anschluss, da der Motorantrieb den Sessel auf Knopfdruck nach vorn neigt.
Ein Liegesessel oder Chaiselongue ist Sofa und Sessel in einem. Er nimmt viel Platz in der Länge ein. Sein wellenförmiges Design passt sich dem Körper ergonomisch an.
Schlafsessel mit Lattenrost lassen sich durch Umlappen der Rückenlehne und Sitzfläche zu einer bequemen Liegefläche ausklappen – ideal für kleine Wohnungen. Um auf dem Sessel mit Schlaffunktion komfortabel liegen zu können, sollte sie mindestens 80 × 200 cm betragen.
Wenn Du gern liest, ist ein Möbel mit gerader oder ergonomisch geformter Rückenlehne empfehlenswert. Ist sie zudem hoch genug, kannst Du bequem den Kopf anlehnen. Armlehnen tun ihr Übriges und stützen diese ausreichend. In dem Fall sollte der Lesesessel nicht allzu breit sein.
Einen hohen Sitzkomfort durch eine angenehme Federung bieten Schwingmodelle. Weil sie auf einem Kufengestell ohne Hinterbeine stehen, federn sie angenehm beim Sitzen.
Massagesessel mit Wärmfunktion bieten besonders viel Komfort durch Vibrationsmassagepunkte in Sitz- und Rückenlehne. Die Funktionen bedienst Du häufig per Fernbedienung.
3. Ikea-Ohrensessel: Beliebte Serien und weitere Produkte
Eine der beliebtesten Marken ist das schwedische Möbelhaus Ikea. Ohrensessel sind charakterisiert durch ohrenähnliche Kopfstützen, eine hohe Rückenlehne und eine tiefe Sitzfläche. Damit erhältst Du ein bequemes Sitzmöbel mit hoher Sitzbreite vom meist mehr als 50 cm. Insbesondere zum Lesen eignet sich das Modell Strandmon. Ikea bietet es in vielen Farben an.
Der Ikea Sessel Poäng ist ein luftig wirkender Schwingsessel für Erwachsene oder für Kinder mit schwarzbraunem oder hellem Birkenfurnier. Das Sitzpolster gibt es extra in vielen Ausführungen und ist mit einem Kopfpolster ausgestattet.
4. Für Umwelt und Gesundheit: Auf Gütesiegel achten
Wer möchte, dass seine Möbel ein Leben lang halten, kann einen nachhaltigen Sessel kaufen. Diese setzen beispielsweise auf nachwachsende Rohstoffe wie nachhaltiges Holz, Baumwolle und recycelbare Textilien. Auch ein zeitloses Design kann dazu beitragen, dass Menschen länger an ihrem Möbel hängen. Eine wichtige Rolle für Umwelt und Gesundheit spielen auch faire Produktionsbedingungen, kurze Transportwege und schadstofffreie Produkte. Um Verbraucher:innen Transparenz zu bieten, gibt es einige Siegel, an denen sie sich orientieren können:
FSC-zertifizierte Sessel haben Holzbestandteile, die aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern kommen. Das Label gilt weltweit und stellt eine sozial- und umweltgerechte Waldwirtschaft sicher.
Mit dem Goldenen M gekennzeichnete Modelle sind auf Qualität, Sicherheit und Gesundheit/Umweltschutz geprüft.
5. Langlebige Designerstücke
Zu den erfolgreichsten Produkten des Schweizer Unternehmens Vitra gehören die Sitzmöbel von Charles und Ray Eames. Sie sind eine Investition, punkten aber mit hochwertigen Materialien, Langlebigkeit sowie einem exklusiven Charme. Modelle von Vitra speziell für Kinder sind ebenso farbenfroh wie einzigartig.
Die Firma Cassina steht für italienische Designmöbel und Luxus Interieur Design. Kein Wunder, hat sie doch bereits 1964 die Exklusivrechte für die Reproduktion von Möbeln von Le Corbusier erworben. Le Corbusier steht als Pseudonym für den Designer, Maler, Architekten und Städteplaner Charles-Edouard Jeanneret. Ein Klassiker ist der LC2 mit glänzendem Chromrahmen und Bezügen aus Stoff oder Leder.
Leolux ist ein Unternehmen aus dem niederländischen Venlo. Es achtet auf nachhaltige Lieferanten und lokale Materialien. Zudem ist es um eine Reduzierung des CO2-Abdrucks bemüht. Vom luxuriösen Lese- bis zum formvollendeten Drehexemplar – jedes Sitzmöbel bietet verschiedene Komfortoptionen.
Sehr beliebte Designerstücke sind Modelle von Koinor. Sie zeichnen sich durch eine hohe Qualität und hochwertige Materialien aus. Alle Polstermöbel werden in Bayern gefertigt, sind mit dem Goldenen M ausgezeichnet und erfüllen damit hohe Qualitätsstandards. So ist gewährleistet, dass Du lange etwas von Deinem Designer-Sessel hast.
Ratgeber Sofas
• Sofas: Nachhaltig und fair
• Welche Umweltsiegel für Möbel sind vertrauenswürdig?
• Mit dem Modulsystem zur gemütlichen Wohnlandschaft
• Multifunktionale Schlafmöbel für Überraschungsgäste
• Platzsparende Ecksofas mit ergonomisch sinnvoller Form
• Vom modernen Big-Sofa zum Chesterfield-Klassiker
Mehr Exklusivität mit hochwertigen Designerstücken
1. Sofas: Nachhaltig und fair
Nicht nur im Food- und Kosmetikbereich, sondern auch in der Möbelproduktion steht das Thema Nachhaltigkeit hoch im Kurs. Verbraucher mit Green-Awareness verlangen nach einer nachhaltigen und fairen Möbelherstellung. Natürliche, umweltfreundliche und schadstofffreie Materialien sind ebenso beliebt wie eine nachhaltige Herstellung durch Upcycling und Recycling.
Hier ist vor allem die holzverarbeitende Industrie angesprochen, Sofas ressourcenschonend herzustellen. Was genau das bedeutet, darüber gibt der folgende Überblick Auskunft:
• Ressourceneinsparung
• bewusster Einsatz nachwachsender Rohstoffe
• energiesparende Herstellung
2. Welche Umweltsiegel für Möbel sind vertrauenswürdig?
FSC (Forest Stewardship Council):
• Holz aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern
• zertifizierte Produktions- und Handelskette
• Umweltverbände kritisieren industrielle Waldwirtschaft in intakten Urwaldgebieten
Beim FSC handelt es sich um eine nicht staatliche, gemeinnützige Organisation. Das Siegel sichert den Fortbestand des Waldes und verhindert beispielsweise Rodungen für Ölpalmplantagen und Sojafelder. Unterschieden wird zwischen FSC 100 % (Holz zu 100 % aus FSC-zertifzierten Wäldern), FSC Mix (Materialien aus FSC-zertifizierten Wäldern und aus kontrollierten Quellen) und FSC Recycled (100 % aus Recyclingmaterial).
Das Goldene M:
• stellt eine hohe Stabilität und Haltbarkeit aller Bauteile sicher
• gibt Richtwerte für gesundheitsschädliche Stoffe vor
• bezieht Qualitätskriterien wie Licht- und Reibechtheit ein
Das Goldene M ist ein Gütezeichen der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel e.V. (DGM). Der Verband hat über 80 Möbelhersteller und 40 fördernde Mitglieder. Produkte mit diesem Zeichen sind nach strengen Qualitäts-, Umwelt- und Emissionsstandards von einem unabhängigen Institut geprüft.
Passend zur nachhaltigen Couch gibt es Couch- und Beistelltische aus verantwortungsvoller Waldbewirtschaftung.
3. Mit dem Modulsystem zur gemütlichen Wohnlandschaft
Vom luxuriösen Chesterfield bis zur plüschigen Sitzecke sorgt die Couch für Gemütlichkeit. Vor allem trendige Wohnlandschaften bieten höchsten Komfort und viel Platz. Im Gegensatz zur klassischen, 2-sitzigen Couchgarnitur ist eine Wohnlandschaft ein Ensemble von Polsterelementen mit mehr Sitz- und Liegefläche für Deine ausgestreckten Beine.
Das Unternehmen DeLife ist der Ansicht, dass eine Wohnlandschaft besonders beeindruckt, wenn sie komplett frei im Raum steht. Zu den beliebten Modellen gehört die Wohnlandschaft Clovis, die es in verschiedenen Ausführungen gibt. Sie ist Bestandteil des von der Firma entworfenen Modulsystems, das Du individuell erweitern kannst. Die Couch setzt sich aus 2 Ottomanen zusammen, die durch ein mittiges Sitzelement verbunden sind. Zum Sitzkomfort tragen die Polstermöbel mit formstabilen Schaumpolstern auf Bonellfederung bei. Außerdem gehören zahlreiche große Kissen und kleinere Zierkissen zum Lieferumfang.
4. Multifunktionale Schlafmöbel für Überraschungsgäste
Wenn kein Gästezimmer vorhanden ist, lassen sich diese Sitzmöbel einfach zu einer Schlafstätte umfunktionieren. Eine preisgünstige, elegante Variante ist das Modell Karup Roots. Hier werden Komfort und Design auf überzeugende Weise miteinander verknüpft. Der skandinavische Stil und die elegante Futonmatratze sorgen für eine einladende Atmosphäre. Das Gestell kannst Du zur 140 × 200 cm großen Liegefläche umfunktionieren. Die Holzfüße sind übrigens FSC-zertifiziert. Damit trägst Du beim Kauf dieses Produkts zum weltweiten Schutz der Forstbestände bei.
Das Modell Luigi ist ein Modell in Grau. Der kompakte Bonellfederkern-Unterbau ist mit Stoff überzogen. Die Sitzpolster sind fest montiert und weich gepolstert. Der große Vorteil besteht in der Schlaffunktion mit integriertem Bettkasten. Als Bett erhältst Du eine 162 cm breite und 207 cm tiefe Liegefläche.
5. Platzsparende Ecksofas mit ergonomisch sinnvoller Form
Die klassische Eckcouch ist besonders verbreitet, da sie sich platzsparend in fast jedes Wohnzimmer einfügt. Sie besteht aus 2 Polsterelementen, die zusammen eine L-Form ergeben. Außerdem besitzen Eckmodelle eine größere Liegefläche als Einzelexemplare.
6. Vom modernen Big-Sofa zum Chesterfield-Klassiker
Als Trend aus den USA, wo bekanntlich alles ein bisschen größer ausfällt, ist das Big-Sofa bekannt. Zwar sind die Armlehnen breiter und der Sitz höher als herkömmliche Modelle, aber eine exakt definierte Größe besitzt diese Variante sowieso nicht. Eine schöne Kombination aus Schwarz und Weiß stellt das Modell Marlen dar. Es ist mit schwarzem Strukturstoff bezogen und wird mit 8 Kissen sowie 2 Nackenrollen geliefert. Der weiße Korpus besteht aus Kunstleder. Silberfarbene Standfüße komplettieren das moderne Design.
Wenn Dir moderne XXL-Modelle nicht zusagen, kommen stilvolle englische Chesterfield-Sofas infrage. Charakteristisch ist, dass das Leder in einem geknüpften Rautenmuster in Falten gelegt und mit Lederknöpfen auf dem Rahmen befestigt wird. Gebräuchlich sind 2er- und 3er-Sitzmöbel sowie Sessel. Das Unternehmen vidaXL hat mit dem Chesterfield 5-Sitzer Kunstleder (24361) ein bequemes Modell mit der typischen Chesterfield-Garnitur im Sortiment: Knopfheftung an Rücken, Sitzrampe und Armlehnen. Es ist 73 cm hoch und 205 cm breit. Die Sitztiefe beträgt 55 cm.
7. Mehr Exklusivität mit hochwertigen Designerstücken
Wer viel Wert auf ansprechendes Design legt, sollte sich nach einer schönen Designer-Couch umsehen. Als der junge Polsterer Rolf Benz im Jahr 1964 sein Unternehmen im baden-württembergischen Nagold gründete, hatte er ein anspruchsvolles Sitzmöbel-Programm im Blick. So bezahlen Design-Liebhaber heute für das von Norbert Beck entworfene Modell Mio bis zu 10.000 €. Die luxuriös-großzügige Sitzfläche lädt zum Entspannen und Loungen ein; vor allem überzeugt Mio durch die Hochwertigkeit der Materialien, den hervorragend ausgearbeiteten Sitzaufbau und die perfekte Verarbeitung. Die Einzelelemente lassen zahlreiche Kombinationen zu: Einzelcouch, 2-teilige Zusammenstellung oder große Ecke. Auch die Sitzhöhen und -tiefen lassen sich anpassen.
Ratgeber Sitzsäcke
• Gemütlich-lässige Liege- und Sitzmöglichkeiten
• Für jeden Geschmack und Anspruch der richtige Sitzsack
• Kaufkriterien bei der Wahl Deines persönlichen Modells
• Beliebte Hersteller im Überblick
1. Gemütlich-lässige Liege- und Sitzmöglichkeiten
Sitzsäcke sind bequeme Sitzgelegenheiten für Dein Zuhause. Sie lockern die Wohnatmosphäre auf und bieten hohen Komfort bei gleichzeitiger Stabilität. Gefüllt sind die Textilien mit Polystyrol-Kügelchen oder anderen Materialien. Durch die Kugeln kann sich der Sack jedem Körper individuell anpassen und ist dennoch fest genug, um darauf sitzen zu können. Das Bezugsmaterial ist dabei am häufigsten aus Polyester, Nylon oder Baumwolle gefertigt.
Neben klassischen Indoor-Modellen gibt es besonders riesige XXL-Sitzsäcke, etwas fester geformte Kissen sowie Varianten mit Lehne und Hocker. Die einzelnen Modelle unterscheiden sich nicht nur durch ihre Gestalt, sondern auch durch ihr Volumen. Erhältlich sind sie ab einer geringen Volumenzahl bis hin zu über 390 Litern. So wird sogar das Kuscheln zu zweit möglich.
Weiterhin sind Outdoor-Säcke sehr populär. Bei manchen Herstellern können Bezüge und Nachfüllungen einzeln erworben werden. Mittlerweile gibt es zudem individuell gestaltete und in der Größe angepasste Baby- und Kindersitzsäcke.
2. Für jeden Geschmack und Anspruch der richtige Sitzsack
Die riesige Produktauswahl ergibt sich vor allem aufgrund der zahlreichen Farben und Muster. Ob nun geblümt, gestreift oder mit Tiermuster – jeder wird das passende Exemplar finden. Auch bei der Form hast Du die Qual der Wahl. Die meisten Exemplare sind eckig geformt. Du kannst jedoch auch zwischen runden, tropfenförmigen oder variabel geformten Modellen auswählen.
3. Kaufkriterien bei der Wahl Deines persönlichen Modells
Eine Vielzahl der Säcke verfügt über sehr nützliche Eigenschaften, wie zum Beispiel abnehmbare und waschbare Bezüge. Weitere Vorteile im Überblick:
• schmutzabweisend
• wasserabweisend
• nachfüllbar
• abwaschbar
Bei Outdoor-Modellen erweisen sich folgende Produkteigenschaften als sehr günstig:
• witterungsbeständig
• lichtecht
• frostsicher
• UV-beständig
4. Beliebte Hersteller im Überblick
Der bekannteste Hersteller ist Fatboy. Zu den Klassikern gehören Fatboy The Original, der knautschige Fatboy Buggle-up und das Kindermodell Fatboy The Junior. Die niederländische Firma bietet insgesamt die größte Auswahl unterschiedlicher Formen und Farben. Fatboy-Produkte sind vergleichsweise kostspielig. Günstige Hersteller mit einer großen Produktauswahl sind Kinzler und Magma Heimtex. Letzterer hat auch einige Sitzsack-Hocker und Modelle mit Lehne im Sortiment. Außerdem verfügt das Unternehmen Outbag über ein großes Angebot an Outdoor-Varianten in verschiedenen Farben und Bezügen.
Ratgeber Couch- & Beistelltische
• Couch- & Beistelltische aus ressourcenschonender Produktion
• Praktische Ablagefläche mit viel Stauraum
• Mehr Exotik mit Sheesham und anderen Holzarten
• Multifunktional: Ausziehbar, höhenverstellbar, auf Rollen
• Designerstücke in zahlreichen Farben und Formen
1. Couch- & Beistelltische aus ressourcenschonender Produktion
Fichte, Kiefer, Buche und Eiche – das sind die 4 häufigsten Holzarten, die auch beim Möbelbau Verwendung finden. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und umweltfreundlich. Umso wichtiger ist der Schutz des Waldes, aus dem es kommt. Anhaltspunkte für ressourcenschonende Couch- & Beistelltische liefern einige Umweltsiegel, die nachfolgend vorgestellt werden.
FSC-Siegel: Vor- und Nachteile der Forstwirtschaftsinitiative
FSC steht für Forest Stewardship Council. Dabei handelt es sich um eine nichtstaatliche, gemeinnützige Organisation, die sich für nachhaltige Waldwirtschaft einsetzt. Hierbei werden die Wälder und Plantagen verschiedener Länder nach strengen ökologischen und sozialen Kriterien bewirtschaftet. Um sie langfristig zu erhalten, darf dem Wald beispielsweise jährlich nur so viel FSC-zertifiziertes Holz entnommen werden wie nachwächst. Mit dem Kauf eines Couch- & Beistelltisches aus nachhaltiger Waldwirtschaft trägst Du zur Gesunderhaltung des Waldes bei.
Kritik am FSC: Kritische Stimmen monieren heterogene Standards und mangelnde Transparenz. Problematisch sei außerdem, dass FSC-zertifiziertes Holz teilweise aus Urwäldern stamme. Positive ökologische Effekte seien nicht nachweisbar. Vielmehr wirken sich großflächige Kahlschläge negativ auf die Bodenfeuchtigkeit aus. Die daraus folgende Austrocknung sei insbesondere in Dürre-Zeiten nachteilig.
Das Goldene M für langlebige Möbel
Tische und andere Möbel können Formaldehyd enthalten, vor allem wenn sie aus MDF- und Holzspanplatten bestehen oder furniert sind. Auf solche Schadstoffe können manche Menschen sensibel reagieren. Auskunft darüber erhalten sie meist nur beim Hersteller. Die Stabilität eines Möbelstücks zeigt sich häufig erst im Gebrauch.
Gütezeichen wie Das Goldene M, etwa bei Couch- & Bestelltischen, geben vor dem Kauf Anhaltspunkte für die Qualität eines Möbelstücks. Es kennzeichnet Möbel, die strengen Anforderungen an Qualitäts-, Umwelt- und Emissionsstandards unterliegen. Das Label erhalten also nur Möbel, die in puncto Stabilität, Haltbarkeit und Fertigungsqualität in unabhängigen Laboren bestehen.
2. Praktische Ablagefläche mit viel Stauraum
Kleiner als herkömmliche Tische, aber praktisch und platzsparend: Die Abstellfläche von Couch- & Beistelltischen reicht aus, um Zeitschriften abzulegen oder eine Obstschale aufzustellen. In Schubladen kannst Du außerdem andere Utensilien aufbewahren. Sie bieten zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten.
3. Mehr Exotik mit Sheesham und anderen Holzarten
Neben der Größe ist die Auswahl des Materials entscheidend. Du wählst beispielsweise eine bestimmte Holzart für eine einheitliche Einrichtung. Hierzu bietet sich der Home Affaire Tablett-Couchtisch an. Metall und Sheeshamholz sind im angesagten Industrial-Design gehalten und harmonieren gut mit bereits vorhandenen Möbeln in diesem Wohnstil. Das hochwertige Hartholz stammt aus Indien und ist FSC-zertifiziert.
Ästhetisch ansprechend ist ein Modell aus Teakholz. Charakteristisch ist seine helle oder dunkle Färbung und attraktive Maserung. Insbesondere Teakwurzeltische bringen einen gewissen Wow-Faktor mit, da sie echte Unikate sind.
4. Multifunktional: Ausziehbar, höhenverstellbar, auf Rollen
Praktisch sind höhenverstellbare Couchtische. Sie lassen sich per Handkurbel oder leichtes Antippen der Tischplatte der Höhe des Sitzmöbel anpassen. So kannst Du sie beispielsweise mal als Esstisch und mal als Couchtisch nutzen. Hat das Exemplar darüber hinaus Rollen, lässt sich das Möbelstück bequem zu einem anderen Ort in der Wohnung oder im Zimmer verschieben. Bei manchen Modellen ziehst Du mit der Auszugsfunktion die Einlegeplatte einfach heraus.
Einen schönen, wenn auch nicht preisgünstigen Serviertisch findest Du bei der dänischen Marke Hay. Der sogenannte Tray Table aus Metall ist ebenfalls ein multifunktionales Möbelstück. Du kannst das Tischchen neben Deinem Bett aufstellen oder es zum Kaffeekränzchen verwenden. Die Ablage lässt sich jederzeit entfernen, sodass sich auf dem praktischen Möbel viele andere Dinge abstellen lassen. Es sind Modelle in den Farben Blau, Rot, Soft-Gelb und Grau erhältlich. Eine schmale Variante ist 30 cm lang, die Kaffeetisch-Variante hat eine Länge von 60 cm.
5. Designerstücke in zahlreichen Farben und Formen
Im Wohn- und Schlafbereich sind Beistelltische eine ideale Ablagefläche für Bücher, Zeitschriften, Kosmetika, Blumen, Bilder und andere Dekorationsobjekte. Sie können rund, quadratisch, rechteckig oder oval sein. Eine einfache und preisgünstige Lösung hält Ikea mit dem Beistelltisch Lack bereit. Die quadratischen Tische kannst Du in den Farben Weiß, Gelb, Schwarz, Schwarzbraun oder als Birkennachbildung kaufen. Der Hochglanzlack reflektiert das Licht und sorgt so für eine effektvolle Spiegelung auf der Tischfläche.
Designer-Beistelltische und Designer-Couchtische werden in zahlreichen Varianten angeboten. Ein Bestseller heißt Stone und stammt von Kartell beziehungsweise dem Designer Marcel Wanders. Es handelt sich um einen flexibel – also auch als Beistelltisch – einsetzbaren Kunststoff-Hocker. Er wird im Spritzgussverfahren aus Polycarbonat in nur einem Stück hergestellt. Ein Blickfang sind die geometrischen und spiegelnden Facetten der Oberfläche. In Kombination mit anderen Farben entfalten sie eine faszinierende Lichtwirkung.
Der Tablo Table des dänischen Unternehmens Normann Copenhagen ist mit 42 cm relativ niedrig. Das von Nicholai Wiig Hansen entworfene Kleinmöbel hat eine Tischfläche aus Kunststoff und Beine aus Eschenholz. Es lässt sich problemlos ohne Werkzeug zusammenbauen. Erhältlich ist das minimalistische Designerstück in den Farben Weiß, Schwarz, Grau und Blau. Von derselben Firma stammt der mobile Beistelltisch Block. Du schiebst das von Simon Legald entworfene Tischchen auf seinen 4 Rädern ganz bequem durch die Wohnung. Auf diese Weise hast Du eine Ablagefläche für viele Utensilien. Block wird in Weiß, Schwarz, Hellgrau, Dunkelgrau, Minzgrün und Korallenrot angeboten.
Ratgeber Möbel
Möbel schaffen nicht nur Stauraum oder neue Nutzflächen in den eigenen vier Wänden - sie bestimmen auch die Atmosphäre eines Zimmers. Rustikale Esszimmermöbel oder antike Garderobenmöbel versprühen Nostalgie, ein kuscheliges Ecksofa mit Schlaffunktion verspricht Gemütlichkeit, Rattanmöbel oder ein Sideboard aus Teakholz sorgen für exotisches Flair im Wohnzimmer.
Wer es gerne exklusiv mag, kann für seine Essecke eine Theke samt Barhocker kaufen, sich eine hochwertige Wohnwand in die Wohnung stellen oder sein Schlafzimmer mit einem amerikanischen Boxspringbett und einem modernen Schwebetürenschrank ausstatten. Auch der Landhaus-Stil, zum Beispiel von Voglauer, und der gute alte Apothekerschrank liegen seit kurzem wieder im Trend. Die Holz-Auswahl ist groß: Von hellem Ahorn über die Klassiker Buche, Kiefer und Noce/Nussbaum bis hin zu dunklen Wenge-Möbeln ist alles möglich.
Günstig - und oft nicht weniger schick als Massivholz - sind Möbelstücke in Holznachbildung. Systemmöbel-Hersteller wie Hülsta und Rauch bieten perfekt aufeinander abgestimmte Serien an, die eine individuelle Zusammenstellung der gewünschten Einzelmöbel ermöglichen. Welcher Möbelhändler das günstigste Schlafsofa, den günstigsten Glastisch und das preiswerteste Metallbett anbietet, zeigt der Idealo-Preisvergleich.
Ratgeber Kinderzimmermöbel
Wie auch im Rest der Wohnung sind die Möglichkeiten ein Kinderzimmer einzurichten sehr vielfältig. Unnötige Käufe aus Freude über den Familienzuwachs sollten aber möglichst vermieden werden, weshalb sich Eltern zunächst mit einigen grundsätzlichen Fragen beschäftigen sollten: In welchem Lebensalter ist welches Mobiliar tatsächlich nötig? Sollen die Möbel langlebig sein und mit meinem Kind mitwachsen?
Welche Möbel in welchem Alter?
Die Ansprüche eines Säuglings sind geringer als die eines Kleinkindes oder Schulkindes. Im Babyzimmer genügen so meist ein Babybett und eine Wickelkommode, beziehungsweise eine Schränkchen mit Wickelaufsatz. In welche Art Bett das Baby schlafen soll, hängt neben den Wünschen der Eltern auch von den räumlichen Gegebenheiten ab. Es gibt Wiegen und Stubenwagen, die wenig Platz beanspruchen und auf Rollen einfach in verschiedene Zimmer geschoben werden können. Allerdings sind diese meist recht klein und müssen bereits nach einigen Monaten ersetzt werden. Beistell- oder Gitterbetten lassen sich länger nutzen. Ein Beistellbett lohnt sich jedoch nur dann, wenn das Baby im Schlafzimmer der Eltern schläft. Ist es schon früh nach der Geburt in seinem eigenen Zimmer untergebracht, ist es sinnvoller, sich für ein umbaubares Gitterbett zu entscheiden.
Eine sinnvolle Anschaffung, die eher am elterlichen Esstisch als im Kinderzimmer ihren Platz findet, ist ein Hochstuhl. Auch hier gibt es verschiedene Modelle, die für unterschiedliche Bedürfnisse Vor- und Nachteile bieten: Der Treppenhochstuhl mit verschiebbaren Sitzplatten wächst mit dem Kind mit und ist bis ins Schulalter nutzbar. Eine Tisch-Stuhl-Kombination kann sowohl als Hochstuhl, als auch als Sitzecke im Kinderzimmer genutzt werden. Damit sich das Kind gut anlehnen und die Füße abstützen kann, sollte die Größe des Stuhls auf die des Kindes abgestimmt sein.
Im Kindergartenalter können sich viele Kinder schon eine Weile selbst beschäftigen. Spiel -und Hochbetten mit Rutschen, Leitern oder Höhlen, bieten auch in kleineren Kinderzimmern Platz zum Spielen und Verstecken oder zur Aufbewahrung von Spielzeugen. Zum Basteln, Malen oder Puzzeln kann eine kleine Sitzgruppe bestehend aus Tisch und Stühlen eingerichtet werden. Für die wachsende Garderobe des Kindes sollte ein passender Kleiderschrank angeschafft werden, Spielzeuge oder Bücher finden in einem Regal oder Sideboard in Kinderhöhe Platz.
Mit Erreichen des Schulalters sollten Eltern ihrem Nachwuchs einen Schreibtisch und Arbeitsstuhl für das Kinderzimmer kaufen. Wichtig ist hier die Höhenverstellbarkeit des Tisches und dass sich die Tischplatte nach vorn neigen lässt. Auch der Arbeitsstuhl sollte ergonomisch und in der Höhe verstellbar sein, um präventiv gegen Rückenprobleme oder Schäden in der Haltung zu wirken. Auch die Lernkonzentration kann so unterstützt werden. Auch das Babybett hat mittlerweile ausgedient und sollte durch ein Kinderbett ersetzt werden, das auf Körpergröße und -gewicht, sowie auf das Schlafverhalten des Kindes abgestimmt ist.
Für eine kuschelige Stimmung vor dem Zubettgehen oder um das Baby in den Schlaf zu wiegen, gibt es spezielle Kinderlampen. Einige Modelle haben einen eingebauten Dimmer und können so sowohl als Leselampe, als auch als Nachtlicht genutzt werden. Bunte Deckenlampen geben dem Zimmer einen zusätzlichen Farbtupfer.
Welches Material ist am besten?
Die Materialien für Kindermöbel sind sehr vielfältig und die Entscheidung ob Echtholz oder Holznachbildung, Kunststoff oder Metall ist in erster Linie abhängig vom Geschmack der Eltern. Dennoch sollte die Funktionalität im Vordergrund stehen: Wer die Möbel möglichst lange nutzen und sie mehrfach auf- und abbauen möchte, sollte in hochwertiges Vollholz oder Metall investieren. Bei einer kürzeren Nutzungsdauer und der anschließenden Entsorgung ist eine Variante, die günstig ist, oft die bessere Wahl. Hauptsächlich sollte darauf geachtet werden, dass die Verarbeitung Verletzungsgefahren minimiert ist und die Materialien keine gesundheitlichen Probleme hervorrufen können.
• Ratgeber Hochstühle
• Den richtigen Hochstuhl finden
• Empfehlenswerte Modelle
• Alternative Hochstühle für unterwegs
1. Den richtigen Hochstuhl finden
Hochstühle für Babys und Kinder sind ideal für gemeinsame Mahlzeiten am Esstisch. Das Kind sitzt mit der Familie auf Augenhöhe, fühlt sich dazugehörig und die Eltern können ihren Nachwuchs bequem füttern oder ihm dabei behilflich sein. Gleichzeitig bieten Hochstühle Sicherheit und Bewegungsfreiheit für die jüngsten Familienmitglieder. Spätestens, wenn kleine Kinder gut und allein sitzen können, gibt es auf dem Schoß der Großen kein Halten mehr. Hochstühle sind also ungefähr ab 6–8 Monaten nutzbar. Modelle mit Tisch helfen zudem beim eigenständigen Essenlernen. Treppenhochstühle sind mehrfach verstellbar und wachsen idealerweise mit. Sie vereinen viele Vorteile in Bezug auf Anschaffung und Nutzung:
aufgrund der langen Nutzungsdauer bis ins späte Kindesalter verwendbar
höhenverstellbare Sitzflächen mit zusätzlichen, abnehmbaren Sicherheits- und Komfortaccessoires
verstellbare Treppenstufen dienen gleichzeitig als bequeme Fußablage
Sicherheit ist bei den Hochstühlen das A und O. Wichtig ist vor allem ein 3-Punkt-Gurt zwischen den Beinen. Damit schnallst Du Dein Kind an und schützt es vorm Herausklettern. Im schlimmsten Fall würde es ohne Gurt durch den Sicherheitsbügel hindurchrutschen. Mit Hochstühlen können viele Unfälle passieren. Achte auf Sicherheits-Prüfsiegel. Kippsicher müssen die Modelle auf jeden Fall sein. Zu groß ist die Gefahr, dass sich Kinder im Stuhl zu stark bewegen und nach vorn überkippen. Deshalb darfst Du Dein Kind im Hochstuhl nicht unbeaufsichtigt lassen. Hast Du in der Küche oder mit der Wäsche zu tun, stelle den Hochstuhl einfach neben Dich. So hast Du Dein Kind immer im Blick.
2. Empfehlenswerte Modelle
Die Firma Stokke hat mit dem Stokke Tripp Trapp einen echten Klassiker geschaffen. Der verwandelbare, mitwachsende Kinderhochstuhl ist mit dem Stokke Tripp Trapp Newborn-Set von Geburt an geeignet. Der Tripp Trapp ist im Vergleich zu anderen Modellen mit rund 170 € recht teuer.
Der Treppenhochstuhl Safety 1st Timba ist mit etwas über 60 € deutlich günstiger. Er ist mitwachsend und und leicht umzubauen, je nach Größe und Alter des Kindes. Von Vorteil ist die abnehmbare Tischplatte. So wird der Stuhl zu den gemeinsamen Mahlzeiten direkt an den Esstisch geschoben.
Mit dem Hauck Alpha+ erreicht der Hersteller das Testurteil Gut der Ökotest. Wie alle Hochstühle ist er ab etwa 6 Monaten geeignet, wenn das Baby sicher allein sitzt. Durch die kompatible Babywippe Hauck Alpha Bouncer 2in1 kannst Du den Hochstuhl jedoch schon ab der Geburt nutzen. Der Alpha+ gehört mit einem Preis von 40 € aufwärts zu den günstigen Hochstühlen.
3. Alternative Hochstühle für unterwegs
Ob für die Urlaubsreise oder den Besuch bei den Großeltern: Hochstühle aus Holz sind zu sperrig, um sie mitzunehmen. Damit der Nachwuchs auch unterwegs bequem isst, bieten sich Reisehochstühle an:
• Roba Boostersitz Rock Star Baby
• Babymoov Sitzerhöhung
• Totseat Mobiseat
Hast Du bereits mit der Beikosteinführung begonnen, Dein Baby kann aber noch nicht alleine sitzen? Dann dient Dir die Babyschale als sichere Sitzeinheit. Auf Couch oder Esstisch gestellt, kannst Du Dein Kind bequem füttern. Wichtig ist darauf zu achten, dass der Bezug waschbar ist, da einige Löffel Brei sicher nicht im Mund landen, sondern gern ausgespuckt werden.
• Glossar
Material
Hochstühle gestatten Familien mit kleineren Kindern am Tisch gemeinsam auf Augenhöhe zu sitzen. Die speziellen Kinderstühle sorgen für Bewegungsfreiheit und Sicherheit gleichzeitig. Dafür sind eine stabile, robuste Konstruktion und hochwertige Materialien Grundvoraussetzung. Langlebige Modelle sind aus Holz gefertigt und besonders formschön. Bei der Herstellung kommen häufig auch Kunststoffe und Metalle zum Einsatz. Die Materialien müssen vor allem pflegeleicht sein.
Altersempfehlung
Kinderhochstühle sind teilweise bereits ab der Geburt geeignet. Dafür bieten Hersteller spezielle Stuhlaufsätze oder Modelle mit mehrfach verstellbaren Rückenlehnen an. So wird die liegende Position des Neugeborenen gewährleistet. Mitwachsende Hochstühle eignen sich mit Sitzverkleinerern ab ungefähr sechs Monaten, wenn die Kinder allein sicher sitzen. Verwendung finden die Stühle am Arbeitsplatz bis weit in die Schulzeit hinein. Manche Exemplare tragen ein Erwachsenengewicht bis 80 kg.
Farbe
Erhöhte Kinderstühle und praktisches Zubehör gibt es in vielfältigen Farben und Designs. Für jeden Geschmack und jede Einrichtung ist das passende Modell verfügbar. Das Sortiment namhafter Hersteller reicht von klassisch-schlicht bis farbenfroh-modern.
Ratgeber Gartenmöbel
Wer es sich auf dem Balkon oder im Garten so richtig gemütlich machen will, kann sich für diesen Zweck diverse Gartenmöbel kaufen. Hierbei sind vier wesentliche Faktoren entscheidend: die Optik, der Komfort, die Funktionalität und nicht zuletzt der Preis. Gut also, dass die Auswahl an Outdoor-Möbelstücken so groß ist, dass für jeden Anspruch etwas dabei sein sollte.
Gartenstühle & Gartentische laden zum Entspannen ein
Ob im Garten oder auf dem Balkon: Ein Garten-Stuhl lädt zur gemütlichen Ruhepause ein. Besonders bequem ist ein Hochlehner, dessen Lehne man meist in mehreren Positionen einrasten kann, sodass immer die optimale Sitzposition eingestellt werden kann. Soll es nur eine einfache Sitzgelegenheit sein, kann man zum praktischen Klappstuhl oder zum Stapelstuhl greifen. In jedem Fall wird der Sitzkomfort durch eine passende, weiche Gartenmöbel-Auflage erhöht.
Ein Gartentisch ist die passende Ergänzung zum Stuhl und in verschiedenen Abmessungen erhältlich. Auf ihm kann das Erfrischungsgetränk, die Zeitung oder Sonstiges abgelegt werden. Wer Frühstück, Mittag, Kaffee oder Abendessen auf dem Balkon oder im Garten plant, kommt um den Kauf eines stabilen Tisches nicht herum. Praktisch ist auch, wenn man Stühle und Tisch zusammen in einem Set kauft. So bekommt man in jedem Fall eine Sitzgruppe mit einem einheitlichen Erscheinungsbild.
Absolut im Trend: Strandkorb, Hollywoodschaukel & Co
Strandkörbe kennen die meisten von der Ost- oder Nordseeküste, wo sie Schutz vor Wind und Sonne bieten und zum Verweilen einladen. Mittlerweile kann man Strandkörbe für den eigenen Garten oder Balkon kaufen, wobei es eine große Auswahl verschiedener Modelle gibt, die man unter anderem bei den Marken SunnySmart und Xinro im Angebot findet.
Sommerliche Idylle zaubert man sich mit einer luftigen Hollywoodschaukel in den Garten. Hierunter gibt es kleine 1-Sitzer, die sich bestens für den Balkon eignen oder größere 4-Sitzer, auf denen man gemeinschaftlich schaukeln kann.
Wer ein Nickerchen an der frischen Luft machen will, kann sich bei den Gartenliegen genauer umschauen. Wenn man wenig Schatten im Garten hat und keinen Sonnenstich riskieren will, sind Liegen mit Sonnendach zu empfehlen. Stehen im Garten hingegen ein paar Bäume, kann man sich auch eine Hängematte dazwischen spannen. Die Hängematte kann im Handumdrehen auf- oder abgespannt werden und an anderen Orten zum Einsatz kommen.
Praktische Eigenschaften & gefragte Materialien
Modern, leicht und meist wetterfest sind Produkte aus Aluminium. Oftmals werden sie mit Kunststoff oder Polyrattan bespannt und bieten einen hohen Sitzkomfort. Wer Stühle und Tische gerne flexibel umstellt, ist mit diesen Leichtgewichten äußerst gut beraten.
Klassisch und natürlich wirken hingegen Outdoor-Möbel aus Holz, die sich gekonnt ins Ambiente des Garten einfügen. Bei guter Pflege sind Holzmöbel wetterfest, sodass man viele Jahre seine Freude an ihnen hat. Für Holzmöbel sollte man sich gemütliche Polster kaufen, um den Sitzkomfort zu erhöhen.
Gartenmöbel sollten wetterfest sein, um Regen und Kälte zu überstehen. Ist das nicht der Fall, benötigt man passende Abdeckungen oder sollte die Möbelstücke überdacht unterstellen. Für Auflagen sind diesbezüglich geeignete Auflagenboxen günstig, in denen die Polster trocken und sauber bleiben.
Platzsparend verstauen lassen sich Modelle, die man zusammenklappen oder übereinander stapeln kann. Ein paar Klappstühle mehr sind sicherlich immer eine gute Investition, weil sie kaum Raum wegnehmen und spontanen Gästen eine gute Sitzgelegenheit bieten.