Warenkorb
Ihr Warenkorb ist im Moment leer.
Mit dem Einkaufen fortfahrenGünstige Möbel im kika Online Shop kaufen: ✓ Boxspringbetten ✓ Ecksofas ✓ Esszimmerstühle ✓ Couchtische ✓ Küchenblöcke & mehr ➜ Jetzt entdecken
Finden Sie bei kika moderne Möbel für Ihr Zuhause. Gestalten Sie Ihre neue Wohnung mit einer stylischen Küche, einem festlichen Esstisch und komfortablen Esszimmerstühlen. Machen Sie Ihr Wohnzimmer gemütlicher – zum Beispiel mit einer neuen Couch, einem praktischen Couchtisch oder einer Wohnwand als echtem Blickfang. Verleihen Sie Ihrem Vorzimmer neuen Charme mit einer passenden Garderobe, einem Schuhschrank und neuer Wand-Deko. Oder geben Sie Ihrem Schlafzimmer mit einem neuen Holzbett und einem Schwebetürenschrank ein Upgrade der Extraklasse!
GÜNSTIGE GARTENMÖBEL FÜR 2022
Egal ob Terrasse, Garten oder Balkon - der Sommer ist die schönste Zeit fürs draußen Zusammensein: Denn mit unseren Gartenmöbeln und Balkonmöbeln finden Sie für jeden Outdoor-Ort die perfekte Lösung. Lernen Sie unsere preiswerten Gartenmöbel-Sets, praktische Garten-Lounge-Möbel, unsere beliebten Jardini Gartenmöbel-Serien oder Hängesessel kennen. Mit kika Gartenmöbel wird Ihr Sommer ein Hit!
Unsere Online-Filiale für Möbel, Wohn-Accessoires und immer neue Deko-Ideen liefert Wohnfreude direkt zu Ihnen nach Hause. Boxspringbetten, Schwebetürenschränke, Kommoden, Garderoben, Holzbetten, Esstische, Sessel und viele weitere Möbel und Wohnaccessoires finden Sie bei uns zu sensationell günstigen Preisen. Und dank preiswerter Lieferung ist Ihr neues Wohnglück erschwinglich und oft in wenigen Tagen bei Ihnen daheim!
JETZT DIE SCHÖNSTEN MÖBEL ONLINE ENTDECKEN
Sie suchen wunderschöne und praktische Möbel für Ihre neue Einrichtung? Bei kika finden Sie eine große Auswahl an Möbeln für Küche, Schlafzimmer, Wohnzimmer, Büro und noch vieles mehr. Lassen Sie sich von tollen Designs und günstigen Preisen überzeugen!
SOFA: BEQUEMER BLICKFANG IM WOHNZIMMER
Sie ist der Mittelpunkt jedes Wohnzimmer und für viele Menschen der Inbegriff von Erholung: Die Rede ist von der Couch. Sie dient als Entspannungsort nach einem harten Arbeitstag, als bequemes Sitzmöbel für einen Abend vor dem Fernseher und als Blickfang.
Egal wie Ihre Wohnung eingerichtet ist oder wie groß sie ist: In unserem Sortiment haben wir definitiv Modelle, die zu Ihnen passen. Welche das sind, welches Material am besten ist und wie man eine Couch richtig pflegt, erfahren Sie hier.
WELCHE ARTEN GIBT ES?
Ein Sofa muss prinzipiell drei Eigenschaften erfüllen: Man sollte darauf gemütlich sitzen, liegen und entspannen können. Das ist grundsätzlich bei allen unseren Modellen möglich, hängt aber natürlich von der Größe und der Ausstattung ab. Diese Sofa-Arten stehen Ihnen zur Verfügung:
ECKSOFAS – HOHER KOMFORT AUF WENIG RAUM
Aufgrund Ihrer L-Form sind Ecksofas für kleine und große Wohnungen geeignet. Bei einem größeren Wohnzimmer sind sie freistehend ein absoluter Hingucker. Wenn Sie etwas weniger Platz zur Verfügung haben, stellen Sie es einfach mit einer Seite an die Wand. So entsteht Raum, den Sie anderweitig nutzen können. So zum Beispiel für einen Beistelltisch und etwas Dekoration .
Der größte Vorteil an einem Ecksofa ist, dass mehr Personen darauf Platz haben als auf einem kleinen Sofa . Zudem kann zusätzlich mindestens eine Person auf der langen Seite liegen, während andere sitzen.
Hinweis: In vielen Fällen können Sie selbst bestimmen, auf welcher Seite das längere Seitenteil sein soll. Auf diese Weise können Sie das Möbelstück auf Ihr Raumklima abstimmen.
KLEINE SOFAS – DIE ALLESKÖNNER
Sie sind vermutlich noch häufiger in Wohnungen zu sehen als Ecksofas. Kleine Sofas (2- und 3-Sitzer) nehmen wenig Platz ein und sehen in einer Studentenwohnung genauso gut aus wie in einem Penthouse. Außerdem finden Sie in unterschiedlichen Räumen Verwendung. Kleine Sofas trifft man nicht nur in Wohnzimmern an, sondern zum Beispiel im Jugendzimmer unter dem Hochbett oder als zusätzliches Möbelstück fürs Babyzimmer . In vielen Fällen können kleine Couches zudem in Gästezimmern verwendet werden, sollte sich Besuch ankündigen.
SCHLAFSOFAS – DIE MAXIMALE FLEXIBILITÄT
Wenn der eben erwähnte Besuch regelmäßig vor der Tür steht, dann könnte ein Schlafsofa Abhilfe schaffen. Das hat einerseits den Vorteil, dass es ein zusätzliches Gästebett überflüssig macht und andererseits, dass es äußerst bequem und flexibel ist. Mit nur wenigen Handgriffen ist die Rückenlehne umgeklappt und man fühlt sich wie im eigenen Bett . Das kann alleine genauso Spaß machen wie zu zweit oder mit den eigenen Kindern.
Wird der Schlafplatz nicht mehr gebraucht, können Sie das Schlafsofa wieder in den Ursprungszustand bringen und in ein normales Sofa verwandeln. Auf diese Weise können Sie sich schnell wechselnden Umständen anpassen. Eine Schlafcouch sollte mindestens 190 Zentimeter lang und mindestens 80 Zentimeter breit sein. Auf diese Weise können größere Personen bequem darauf schlafen.
WOHNLANDSCHAFTEN – FÜR VIEL PLATZ UND GEMÜTLICHKEIT
Sie sind so etwas wie der Airbus-A380 der Couches: das aktuell größte auf dem Markt. Wohnlandschaften sind ohne Zweifel die Könige des Wohnzimmers und das liegt nicht nur an den Maßen. Durch Ihre U-Form gibt es nicht nur einen bequemen Schlafplatz (wie etwa beim Ecksofa), sondern mindestens zwei. Das liegt an den zwei herausragenden Seitenteilen, die es in verschiedenen Ausführungen gibt. Angenehm ist, dass Wohnlandschaften durchgängig gepolstert sind. Das bedeutet, dass man keinen Platz durch Armlehnen verliert, wie es bei anderen Modellen der Fall ist. Für Familien bedeutet das, dass die Kinder sicherer darauf herumtoben können, da es aufgrund der fehlenden Armlehnen weniger Gefahrenpotenzial gibt.
Zusätzlich sollten Sie rund um die Landschaft genug Platz einplanen. Ziel ist, dass der Raum frei bleibt und nicht zu voll geräumt wird.
LEDERSOFAS – LOUNGE FEELING FÜR DAHEIM
Sie wirken edel und bringen einiges an Extravaganz in Ihre vier Wände. Ledersofas weisen aber neben der klassischen Optik weitere Vorteile auf. So ist das glatte Leder äußerst pflegeleicht. In den allermeisten Fällen reicht ein sauberes Tuch mit ein wenig lauwarmen Wasser und es sieht wieder wie neu aus. Außerdem ist das Material sehr atmungsaktiv und passt sich schnell an die eigene Körpertemperatur an. Leder und Kunstleder können auch als “allergiefreies Sofa” bezeichnet werden. Grund dafür ist, dass die Oberfläche sehr glatt und feinporig ist. Deswegen haben Milben kaum eine Chance, sich in diesem undurchlässigen Gewebe festzusetzen. Die hochwertige Verarbeitung trägt außerdem dazu bei, dass Ledersofas eine lange Lebensdauer haben.
BIG SOFAS – FÜR XXL KOMFORT
Kurzum kann dieses Modell als großer Bruder der kleinen Sofas verstanden werden. Ein Big Sofa ist ideal für Familien, Fernsehabende mit mehr Gästen, herumtoben mit den Kindern oder entspannen mit dem Hund geeignet. Markenzeichen der XXL-Sofas ist eine extra große und tiefe Sitzfläche sowie die hohe Flexibilität in der Verwendung. Wenn Sie das Sofa zum Beispiel mit einem Hocker kombinieren, haben Sie eine noch größere Liegefläche und damit noch mehr Komfort. Außerdem bietet ein Big Sofa ausreichend Platz für zahlreiche Polster . Das hebt die Gemütlichkeit auf ein noch höheres Level.
RÉCAMIEREN – DIE ELEGANZ AUS STOFF
Etwas ausgefallener als die bisher genannten Sofas sind Récamieren , die oft Ottomane genannt werden. Sie hat neben der Rückenlehne nur eine Armlehne und wirkt dadurch etwas offener als klassische Couches. Zudem ermöglicht die schmale Formgebung eine Platzierung in kleineren Räumen. In vielen Fällen fungiert die Récamieren als Herzstück einer Leseecke. Das liegt daran, dass die Form eher zum Liegen einlädt als zum Sitzen und viele Menschen lieber in der Waagerechten lesen. Häufig wird der Ottomane auch für ein Nickerchen verwendet. Das ist deswegen bequem, weil die Sitzfläche so verlängert ist, dass man die Füße hochlegen kann.
DAS RICHTIGE MATERIAL FINDEN: DARAUF SOLLTEN SIE ACHTEN
Neben der Art der richtigen Couch ist der ideale Bezug das A und O. Dabei kommt es darauf an, welche Ansprüche Sie an Ihr Sofa haben und vor allem, wer es hauptsächlich verwendet.
Bezüge aus Leder haben den Vorteil, dass sie feudal wirken und sich für Familien mit Kindern und Haustieren eignen. Grund dafür ist, dass Leder pflegeleicht und äußerst widerstandsfähig ist. Bei richtiger Pflege hat das Material eine lange Lebensdauer und ist aufgrund der Dichtheit des Materials gut für Allergiker geeignet.
Textilbezüge bieten ein sanfteres Gefühl auf der Haut. Das ist insbesondere für längere Abende vor dem TV-Gerät nicht unwesentlich. Außerdem können Sie hier stilistisch mehr experimentieren, da bei Textilbezügen eine größere Farbenvielfalt möglich ist.
WIE FINDET MAN DEN RICHTIGEN STIL UND DIE PASSENDE FARBE?
Inzwischen ist die Auswahl an verschiedenen Couches so groß, dass man sich leicht darin verlieren kann. Das gilt nicht nur für die Art, sondern für den Stil und die passende Farbe. Was den Stil betrifft, unterscheidet man grundsätzlich in vier verschiedene:
Das moderne Sofa überzeugt demnach mit schlichten und durchgängigen Design. Als Material ist Leder oder Kunstleder beliebt. Zudem sind sie oft mit LED-Streifen versehen, was einer Kino-Atmosphäre nahekommt. Wer es etwas romantischer möchte, ist mit Couches im Landhausstil gut beraten. Die weichen Rundungen und geblümten Stoffe verleihen eine angenehme Atmosphäre im Wohnzimmer. Oft wird der Stil mit passenden Vorhängen kombiniert.
Wieder in Mode ist das sogenannte skandinavische Sofa. Dabei ist Form und Farbe an die 50-er und 60-er Jahre angelehnt und hat charakteristisch helle Farben. In den meisten Fällen sind die Füße aus Holz.
Zu guter Letzt muss noch der Industrial Style erwähnt werden. Dieser versprüht einen Hauch von einem Loft in einer Großstadt. Inbegriff dessen ist ein Chesterfield-Sofa mit Knopfheftung. Durch Bezüge aus Leder und Kunstleder wird ein einladendes Ambiente geschaffen.
Was die Farbe betrifft, lassen sich neutrale Farben wie Braun, Schwarz oder Grau sehr vielseitig kombinieren und wirken eher dezent. Für kleine Räume eignen sich hellere Bezüge etwas besser, da sie den Raum so größer wirken lassen. Am Ende entscheidet aber der übrige Einrichtungsstil darüber, welche Farbe für deine Couch am besten geeignet ist.
WIE FINDET MAN DIE RICHTIGE GRÖSSE UND SITZHÖHE
Im Sinne einer nachhaltigen Raumgestaltung ist wichtig, dass Sie den zur Verfügung stehenden Platz für eine Couch im Vorfeld abmessen. Für kleine Wohnungen gilt, dass Sie vor allem auf genug Raum zwischen den Möbeln (zum Beispiel zwischen TV-Möbel und Couch) achten sollten. Aus diesem Grund können Sie sich zum Beispiel auch für eine kleine Couch mit einem Ohrensessel entscheiden. Diese Kombination nimmt weniger Platz ein als eine größere Couch. Eine große Couch kann schon einmal eine Breite von 400 Zentimetern oder mehr haben.
Neben der Größe der Couch ist auch die Sitzhöhe ein wesentliches Kriterium. Je nach Körpergröße ist für die meisten Menschen eine Höhe zwischen 43 und 45 Zentimetern ideal. Wichtig ist, dass das Aufstehen immer schwieriger wird, je tiefer die Sitzhöhe ist. Darauf sollten insbesondere Personen mit Rückenschmerzen beim Kauf Ihres neuen Sofas achten.
WELCHES COUCH-ZUBEHÖR IST SINNVOLL?
Für sämtliche oben erwähnten Modelle gibt es je nach Ausführung einiges an Couch-Zubehör . Neben Reinigungssets für Kunstfaser, Textil und Leder empfehlen wir auch den Blick auf unsere Kategorie Couchtische . Egal für welche Art von Couch Sie sich entscheiden, eine Abstellfläche in der Nähe ist äußerst praktisch. Dort können Sie zum Beispiel Getränke, Fernbedienung, Controller für Spielekonsolen oder Zeitschriften platzieren. Dadurch kommt etwas Ordnung ins Wohnzimmer, da diese Gegenstände so nicht verstreut herumliegen.
Insbesondere bei niedrigen Temperaturen sind Kuscheldecken eine sinnvolle Investition. Darin können Sie sich bei einem guten Film einwickeln und die Geborgenheit spüren. Manche unserer Modelle verfügen über einen integrierten Bettkasten unter der Sitzfläche. Dort können Sie zusätzlich Kopfpolster und Bettdecken oder Leintücher verstauen, falls diese benötigt werden.
4 TIPPS ZUR RICHTIGEN PFLEGE EINER COUCH
Ein Sofa soll Ihnen möglichst lange Freude bereiten. Damit dies gelingt, ist die richtige Pflege wichtig. Dazu haben wir einige Tipps gesammelt, die Sie beachten sollten:
Tipp #1: Beachten Sie die Herstellerhinweise
Nicht jedes Material darf mit Textilreiniger behandelt werden. Grund dafür ist, dass manche Werkstoffe (zum Beispiel Leder) spezielle Reinigungsmittel benötigen. Prüfen Sie das empfohlene Reinigungsmittel zuerst an einer unauffälligen Stelle, bevor Sie es großflächig anwenden.
Tipp #2: Saugen Sie regelmäßig
Im Laufe der Zeit sammeln sich bei vielen Stoffen Hautschuppen, Haare, Krümel und vieles mehr an. Um etwaigen Milben keine Chance zu geben und die Couch stets sauber zu halten, sollten Sie diese regelmäßig vorsichtig absaugen. Vergessen Sie dabei die Ritzen nicht, denn dort sammelt sich in der Regel am meisten an. Aus demselben Grund sollten Sie alle Couch- und Zierkissen sowie Decken regelmäßig ausschütteln.
Tipp #3: Meiden Sie die Nähe der Heizung
Stellen Sie Ihre neue Couch nicht in unmittelbare Nähe eines Heizkörpers oder Kachelofens. Grund dafür ist, dass die Wärme Materialien (zum Beispiel Leder) in Mitleidenschaft ziehen und rissig machen kann. Außerdem könnten die Farben verblassen.
Tipp #4: Reinigen Sie vorsichtig
Es kann natürlich immer passieren, dass es zu Verschmutzungen oder Fleckenbildung kommt. Für alle Materialien gilt, dass Sie erstens nur lauwarmes Wasser zur Reinigung verwenden sollten und zweitens nur sehr vorsichtig reiben sollten. Dazu verwenden Sie am besten ein Mikrofasertuch. Aufgrund der feinen Oberfläche ist dieses Material besonders schonend für die Bezüge.
PLATZ NEHMEN UND GENIESSEN: GEMÜTLICHE SESSEL IM STILVOLLEN DESIG
Die meisten Menschen in Österreich verbringen mehr als viereinhalb Stunden täglich im Sitzen. Um so wichtiger, dass es dafür gemütliche Sessel gibt. Kein Haushalt kommt ohne sie aus und so wundert es kaum, dass Sitzmöbel wie Polstersessel,und Hocker in zahlreichen Varianten erschaffen wurden. Ob geliebtes Original mit Armlehnen, stylischer Designersessel oder als Hocker aus echtem Leder: Wer mit seinen Gästen gern vergnügte Abende verbringt oder sich einen gemütlichen Platz zum Fernsehen, Lesen und Internetsurfen einrichten möchte, wird in unserem Online-Sortiment garantiert fündig. Erfahren Sie hier, auf was Sie beim Sesselkauf achten sollten.
WELCHE ARTEN VON SESSELN FÜR DAS WOHNZIMMER GIBT ES?
Bequem gepolsterte Sessel gehören in jedes Wohnzimmer und jede Lounge. Kaum ein anderes Möbelstück steht so stellvertretend für die schönen Seiten des Lebens. Deshalb darf es bei der Auswahl auch kaum etwas anderes sein. Eine große Auswahl von unterschiedlichen Modellen, Material und Farben garantiert, dass sich jeder seinen ganz eigenen Traum vom Sessel verwirklichen kann.
Je nach Modell reichen die erhältlichen Sesselbezüge von hochwertigem Leder über anschmiegsame Textilbezüge bis hin zu modischem Samt. Wer nach einem Hingucker sucht, darf neben Materialien auch mit Farbe spielen. Neben bunten Sesseln in allen erdenklichen Farben und Mustern sind auch Grau- und Brauntöne sehr beliebt. Braune Sessel wirken einladend warm, während Sessel in kühleren Farben für modernes Ambiente sorgen.
Rundum Komfort: Relaxsessel
Das verwöhnende Komplettpaket finden Sie ganz bestimmt mit einem Relaxsessel. Wie der Name schon erahnen lässt, sind Relaxsessel der perfekte Ort zum Entspannen. Erhältlich sind die Sessel entweder mit passendem Hocker für die Füße oder sie lassen sich nach vorne hin ausklappen.
Die Rückenlehne ist bei den meisten Modellen verstellbar und lässt sich entweder mechanisch oder sogar elektrisch bedienen. Die geschwungene Rückenform sorgt wie bei einer Relaxliege für angenehmen Liegekomfort, da sie sich der natürlichen Form der Wirbelsäule genau anpasst und Sie beim Liegen perfekt entlastet.
Der Klassiker: Ohrensessel
Ohrensessel erfreuen sich schon lange großer Beliebtheit. Und das vollkommen gerechtfertigt – ein Ohrensessel ist nicht nur ein wahrer Hingucker im Wohnzimmer, sondern strahlt auch jede Menge Gemütlichkeit aus und macht Lust aufs Entspannen. Die namensgebenden “Ohren”, die sich in der Höhe des Kopfes befinden, geben dem Nacken Halt und lassen Sie bei Bedarf auch mal gemütlich im Sessel einschlummern.
Die Komfortbreite eines Ohrensessels ermöglicht das Wechseln zwischen verschiedenen Sitzpositionen, was an einem langen Fernsehabend sehr angenehm sein kann. In Kombination mit einem Hocker ist der Sessel ein wahrer Alleskönner. Er bietet Platz, um die Beine auszustrecken oder ist eine unkomplizierte Sitzgelegenheit im passenden Stil.
Entspannt wippen: Schaukelstuhl
Wer beim Entspannen doch nicht ganz ruhig sitzen kann, wird die Vorteile eines Schaukelstuhls lieben. Das sanfte Vor- und Zurückwippen im Sitzen wirkt beruhigend, und trainiert gleichzeitig den Gleichgewichtssinn. Früher wurden Schaukelstühle fast ausschließlich aus Holz hergestellt, heute sind auch modernere Stile und besonders bequeme Sessel mit Polsterbezug erhältlich.
Ganz individuell einsetzbar: Einzelsessel
Unter die Einzelsessel fallen grundsätzlich alle Sesselmodelle, die alleine stehen. Dazu zählen auch Ohrensessel und Relaxsessel. Für sehr moderne und puristische Einrichtungsstile sind Sessel mit hochwertigen Bezügen und glänzenden Kufen die perfekte Wahl. Ausführungen mit Holzbeinen passen zu natürlichen Einrichtungsstilen, wie zum Beispiel dem Landhausstil.
Zusatzmöbel vom Feinsten: Polsterhocker
Eine ideale Ergänzung zum gemütlichen Sessel, um entspannt die Beine hochzulegen, ist ein Polsterhocker. Die praktischen Multifunktionstalente können aber noch mehr: Neben der zusätzlichen Sitzmöglichkeit, können Polstersessel auch als Ablagefläche genutzt werden oder ganz einfach als Deko-Objekt den Raum verschönern. Hocker mit Stauraum bieten praktischen Platz für Kuscheldecken oder Extra-Kissen zum Entspannen. Die unterschiedlichen Ausführungen ermöglichen es Ihnen, dass Sie ganz bestimmt den passenden Hocker zu Ihrem Sessel finden.
Für noch mehr Sitzkomfort - Sitzkissen
Verschönern Sie Bänke und Sessel mit Sitzkissen in Ihrem ganz persönlichen Stil und sorgen Sie gleichzeitig für einen noch besseren Sitzkomfort. Da es oft die kleinen Dinge sind, die einem Wohnraum das nötige Flair geben, sollten Sie nicht auf Wohnaccessoires verzichten. Am Ende werden sich Ihre Gäste und Sie selbst freuen, wenn Sie weich und bequem auf Ihren Möbeln Platz nehmen.
HINGUCKER ODER KLASSIKER: BLEIBEN SIE IHREM EINRICHTUNGSSTIL TREU
Egal ob Sie einen bunten Hingucker in Form eines Sessels wünschen oder nach einem modernen Hocker als praktische Erweiterung suchen – berücksichtigen Sie Ihren Einrichtungsstil und die Farben Ihrer Wohnräume. Ein ungünstig gewählter Sessel kann schnell fehl am Platz wirken.
SESSEL FÜR JEDEN ZWECK BEI KIKA
Aus den Schuhen heraus und rein in den Sessel – wer Entspannung und nichts als Entspannung sucht, liegt mit dem richtigen Sitzmöbel goldrichtig. Im kika Onlineshop finden Sie zahlreiche Sessel-Ausführungen, die mit allen Raffinessen modernen Möbeldesigns ausgestattet sind. Zubehör wie Kissen oder Decken nicht vergessen – und schon genießen Sie die verdienten Ruhepausen.
Sie wollen Probesitzen? Dann besuchen Sie eine kika Filiale in Ihrer Nähe, unsere Profis beraten Sie gerne!
STABIL IN ALLEN LEBENSLAGEN: TISCHE
Zu Hause gibt es viele unentbehrliche Begleiter, ohne die der Alltag nur halb so gut funktionieren würde. Der Tisch ist ohne Zweifel ein Möbelstück, das in keinen vier Wänden fehlen sollte. Würden wir sämtliche Tische in unserem Haushalt zusammenstellen, fällt sofort auf, dass kaum ein Raum ohne ihn auskommt. Vom Lebensmittelpunkt im Esszimmer bis zum Nachttisch im Schlafzimmer als praktische Abstellfläche – Tische erfüllen in fast jedem Zimmer eine Funktion. Wie Sie die perfekte Tischgröße für sich finden und was Sie beim Kauf neben Material und Design sonst noch beachten sollten, haben wir für Sie hier praktisch zusammengefasst. Stöbern Sie mithilfe unserer Tipps durch ein breites Sortiment, von Holztischen bis hin zu Hochglanz Schminktischen und finden Sie Ihren Begleiter für jede Lebenslage!
WELCHE FUNKTION SOLLTE MEIN NEUER TISCH ERFÜLLEN?
Um den richtigen Tisch zu finden, sollten Sie sich Gedanken über ein paar grundlegende Dinge machen. Je nachdem wofür Sie Ihren neuen Tisch brauchen werden, richten sich danach die empfohlene Größe und die Wahl des Materials. Ein Schminktisch erfüllt beispielsweise eine ganz andere Funktion als ein Esstisch, der heutzutage auch zum Arbeiten und eher multifunktional genutzt wird. Unsere kleine Übersicht zeigt Ihnen, welche Arten von Tischen es überhaupt gibt:
Esstisch
Holztisch
Couchtisch
Schminktisch
Beistelltisch
Konsolentisch
Nachttisch
WELCHE GRÖSSE UND FORM IST DIE RICHTIGE FÜR MEINEN TISCH
Form und Größe wählen Sie nach Ihrem zur Verfügung stehenden Platz. Kalkulieren Sie immer mit etwas weniger Platz, da Sie rund um einen Tisch noch Platz für Stühle oder zum Vorbeigehen brauchen.
Eine einfache Faustregel für Esstische rechnet mit mindestens 60 x 40 cm an Fläche pro Person. Das bedeutet, dass ein Tisch für vier Personen ein Mindestmaß von 80 x 120 cm haben sollte. Benötigen Sie Platz für sechs Leute, liegt die empfohlene Größe der Tischplatte bei 120 x 180 cm. Aus diesem einfachen Grund sind die meisten Esstische oder Küchentische in rechteckiger Form gehalten. Haben Sie genügend Platz im Raum oder ganz einfach weniger Personen im Haus, können Sie mit einem runden oder viereckigen Tisch die Raumwirkung verändern. Behalten Sie dabei im Hinterkopf, dass diese Tischformen mehr Raum zum Vorbeigehen einnehmen als rechteckige Tische.
Bei Couchtischen, Beistelltischen und anderen Dekotischen legen Sie vor dem Kauf klar fest, wo Sie Ihren neuen Tisch hinstellen möchten und messen Sie diesen ab. Beachten Sie dabei auch, dass die Tischbeine nicht immer gerade unter den Ecken der Tischplatte laufen und von den Maßen abweichen können. Selbst kleine Tische benötigen immer noch genügend Raum zum Vorbeigehen.
WELCHES MATERIAL EIGNET SICH FÜR MEINEN TISCH?
Ob natürliches Holz, moderne Hochglanzbeschichtungen oder dunkle Stahlbeine, den Vorstellungen in Sachen Material und Design sind praktisch kaum Grenzen gesetzt. Wählen Sie Ihren Tisch passend zu bereits vorhandenen Möbeln und zu Ihrem Einrichtungsstil.
Gehen Sie von der Robustheit des Tisches aus, sollten Sie einzig bedenken, wie die Nutzung Ihres Tisches ausfällt. Ein hölzernes Schmuckstück könnte in einem Haushalt mit mehreren Kindern beim Basteln und Malen schneller in Mitleidenschaft gezogen werden als ein Esstisch mit Glas- oder Keramikplatte. Hat Ihr Tisch mehrere Funktionen, wie zum Beispiel ein Ess- und Arbeitstisch, überlegen Sie sich, welches Material für Sie zum Arbeiten und Essen infrage kommt.
Die Tafel im Esszimmer: Der Esstisch
Alles ist gedeckt und das Geschirr steht bereit, gleichzeitig brodelt das Essen noch im Kochtopf. Mit Vorfreude reihen sich die Gäste bereits auf ihren Sesseln um den Esstisch. Er ist das unangefochtene Herzstück im Esszimmer. Bei Besuch von vielen Personen, bietet sich ein ausziehbarer Tisch an, der sehr nützlich ist, um extra Platz zu schaffen.
Wer gerne alle seine Gäste gut im Blick haben möchte, kann mit einem runden Tisch dafür sorgen, dass sich alle von Angesicht zu Angesicht gegenüber sitzen. Er benötigt im Gegensatz zum eckigen Esstisch mehr Platz im Raum, besticht aber durch seine einzigartige Form und dadurch entstehende offene Raumwirkung.
Bei genügend Raum in der Küche kann auch ein kleiner Esstisch genügend Platz für ein Essen ohne Gäste bieten. So haben Sie beispielsweise auch Ihre Kinder im Blick, während Sie noch an den Zutaten Ihrer köstlichen Suppe feilen.
Haben Sie keine Schreibtische im Haus, wird ein großer Tisch auch ab und an mal zum Büro umfunktioniert, dafür sollten Sie sich nicht nur überlegen, welches Material für Sie zum Arbeiten und Essen infrage kommt. Ein Tisch zum Ausziehen bietet eine flexible Arbeitslösung, während ein Tisch in Überlänge Sie nicht permanent dazu zwingt immer alles wegzuräumen. Stauräume in der Nähe Ihres Tisches erleichtern den Umbau erheblich.
Ein Liebling im Wohnzimmer: Der Couchtisch
Egal ob Popcorn beim Kinoabend oder der Kaffee am Nachmittag, der Couchtisch steht als Ablagefläche allzeit bereit. Und ist er einmal nicht in Benutzung, wirkt er zwischen der Wohnlandschaft wie ein echtes Dekostück. Erhältlich in vielen unterschiedlichen Größen und Designs ist der Couchtisch neben dem Sofa im Wohnzimmer nicht wegzudenken. Auch wenn Tische bekanntlicher Weise als Ablageflächen für Getränke oder Essen dienen, nimmt der Couchtisch es Ihnen nicht übel, wenn Sie auch mal Ihre Beine auf ihm statt auf dem Hocker ausstrecken.
Ganz im Zeichen der Schönheit: Der Schminktisch
Ein Tisch aus unserem Sortiment lässt ganz bestimmt fast alle Frauenherzen höher schlagen. Der Schminktisch passt perfekt ins Schlafzimmer oder Ankleidezimmer. Mit eingebautem Spiegel und praktischen Schubladen für Kosmetik besitzt er alles, was zum Schminken benötigt wird.
Einige der stilvollen Begleiter sind mit klappbaren Spiegeln erhältlich. So lässt sich der Tisch ganz einfach zum normalen Schreibtisch oder einer Ablagefläche umformen. Fehlt nur noch ein schöner Hocker oder edler Polstersessel und das Lieblingskleid vom Kleiderständer, um den Start in den Tag oder Abend perfekt zu machen.
Praktische Begleiter: Beistelltische
Oft sind es die kleinen Dinge, die den Raum ausmachen. Beistelltische können vielfältig genutzt werden. Im ersten Gedanken zieht es wahrscheinlich viele zum Beistelltisch neben dem Lesesessel. Sein Einsatz kann aber auch im Badezimmer für Kerzenständer und Badutensilien erfolgen. Zu einfachen Dekozwecken kann ein Beistelltisch ebenfalls Verwendung finden.
Deko Tipp: Wer nicht viel Platz hat, kann Dekoartikel und Pflanzen auf einen Beistelltisch stellen. Damit ist der Boden frei, was den Raum optisch vergrößert.
Beistelltisch-Sets bestehen aus gleich zwei oder drei zueinander passenden Tischen. Sie bieten eine Variante zum klassischen Couchtisch und passen gut zu schlichten Sofas.
Präsentationsfläche und Dekostück zugleich: Der Konsolentisch
Die Kombination aus Beistelltisch und Kommode beschreibt den Konsolentisch am besten. Er entpuppt sich als einzigartiges Dekorationsobjekt und bietet Platz für Kerzenständer oder Vasen. Die geringe Tiefe sorgt dafür, dass ein Konsolentisch gut an der Wand steht und weder massiv wirkt noch beim Vorbeigehen in die Quere kommt.
Nicht wegzudenken im Schlafzimmer: Der Nachttisch
Neben Bett und Kleiderschrank sind keine anderen Möbel außer dem Nachttisch im Schlafzimmer von so essenzieller Bedeutung. Deswegen sind Nachttische in Schlafzimmer-Komplettsets fast immer inkludiert. Als kleinstes Möbelstück im Raum gibt es ihn oft sogar doppelt. Er bietet Platz für Lesebrille und Nachttischlampe. Unterschiedlich erhältliche Höhen garantieren, dass jeder bequem vom Bett aus nachts nach dem Wasserglas greifen kann. Achten Sie darauf, dass Sie Steckdosen und Lichtschalter in der Nähe der Nachttische haben. Eine Wandleuchte sowie praktische Schubladen sparen Platz und sorgen für noch mehr Ordnung auf der Nachtkommode.
ZU TISCH MIT DEN ESSZIMMERSTÜHLEN VON KIKA
Esszimmerstühle erfüllen wohl eine der wichtigsten Aufgaben in unserem Wohnraum: Sie laden zum gemütlichen Beisammensitzen ein und bieten uns die Gelegenheit, die Mahlzeit im Sitzen zu genießen. Genauso ermöglichen Sie uns, länger am Esstisch zu verweilen, ein Brettspiel zu spielen oder einfach nur zu Plaudern und untereinander auszutauschen. kika bietet Ihnen eine große Auswahl an Esszimmerstühlen, von Freischwingern bis Armlehnstühlen , in verschiedenen Materialien und von renommierten Herstellern.
DIE RICHTIGE PFLEGE FÜR IHRE ESSZIMMERSTÜHLE
Jedes Material weist andere Anforderungen an die Pflege auf. Wir haben für Sie kurz zusammengefasst, wie Sie mit Holz, Leder oder Metall am besten umgehen:
DIE RICHTIGE PFLEGE VON HOLZSTÜHLEN
Ist der Stuhl unbehandelt, fehlt eine äußere Schutzschicht und Flüssigkeiten können leichter eindringen und zu Verschmutzungen führen. Versuchen Sie am besten, die verschmutzte Stelle mit Seifenwasser vorsichtig abzutupfen. Hilft das nicht, muss der Holzstuhl im schlimmsten Fall an der besagten Stelle angeschliffen werden. Weist er hingegen eine Oberflächenbehandlung auf, sprich er ist lackiert, eingeölt oder lasiert, lassen sich Flecken leicht mit einem feuchten Tuch oder einem speziellen Möbelpflegemittel entfernen.
DIE RICHTIGE PFLEGE VON LEDERSTÜHLEN
Leder ist ein Naturmaterial und erfordert deshalb eine regelmäßige Pflege mit Spezialprodukten. Ähnlich wie Lederschuhe, wird auch das Möbelstück in wiederkehrenden Abständen gereinigt und eingefettet. Mit etwas Aufwand bleibt Ihnen der hochwertige, edle Esszimmerstuhl so für lange Zeit erhalten. Sollte der Stuhl verschmutzen, entfernt man den Schmutz zuerst mit einem Papiertuch und wischt anschließend feucht nach.
DIE RICHTIGE PFLEGE VON STOFFSTÜHLEN
Textilmöbel werden idealerweise regelmäßig abgesaugt. Dazu haben moderne Staubsauger eine eigene Polsterbürste, welche schonend auch in kleinste Stuhlecken kommt. Dabei wird am besten die niedrigste Saugstärke eingestellt, um das Stoffgewebe nicht zu strapazieren. Bei Flecken empfehlen wir die Reinigung mit einem schonenden Fleckenentfernungsmittel und einem feuchten Schwamm.
DIE RICHTIGE PFLEGE VON KUNSTSTOFF- UND KUNSTLEDERSTÜHLEN
Die pflegeleichteste Variante sind sicherlich Kunstleder- sowie Kunststoffstühle. Die schmutzabweisenden Oberflächen können mühelos entstaubt und mit feuchten Tüchern gereinigt werden. Zu aggressive Reinigungsmittel sollten dennoch vermieden werden.
DIE PROMINENTEN STILE VON ESSZIMMERSTÜHLEN
Der Esszimmerstuhl ist nicht nur ein Nutzgegenstand – er ist ein Designobjekt, das im Einrichtungskonzept eine maßgebende Rolle spielt. Neben Tisch , Bett und Kleiderschrank , gehört ein Stuhl zum Mobiliar-Grundstock. In der Vergangenheit haben sich unzählige Designer an verschiedenen Entwürfen und Formen versucht. Das Ergebnis sind Klassiker zeitloser Eleganz und vier prägende Stuhl-Stile, die uns heute in Einrichtungshäusern und Wohnräumen immer wieder begegnen:
Landhausstil
Industrielook
Skandinavischer Purismus
Modernismus
ESSZIMMERSTÜHLE IM LANDHAUSSTIL
Der Landhausstil entführt uns in ein englisches Cottage. Das Hauptmaterial ist massives Holz, wobei Schnörkel, Lackierungen und romantische Verzierungen hoch erwünscht sind. Ein Esszimmerstuhl im Landhausstil vermittelt Gemütlichkeit, Nostalgie sowie Geborgenheit und lädt uns geradezu ein, darin sitzend eine heiße Tasse Tee zu genießen. Diesem Stil stehen die Spuren der Zeit übrigens ausgezeichnet und unterstreichen den vorherrschenden Shabby Chic.
ESSZIMMERSTÜHLE IM SKANDI-CHIC
Bereits seit vielen Jahren spielt Skandinavien ganz vorne mit dabei, was Möbeldesign betrifft. Nicht umsonst wurde ein ganzer Stil nach dem geografischen Gebiet benannt. Spricht man vom skandinavischen Stil, versteht man darunter ästhetische Formen, klare, geometrische Linien und hohe Funktionalität. Eingesetzt werden hochwertige Naturmaterialien und ein gedecktes Farbspektrum. Esszimmerstühle im Skandi-Stil sind schlicht, schnörkellos, meist in Holz gehalten und vermitteln zeitlose und natürliche Eleganz.
ESSZIMMERSTÜHLE IM INDUSTRIELOOK
Bei diesem Stil denken wir an ein New Yorker Loft. Kühl und cool macht sich der Industrielook besonders gut in hellen Stadtwohnungen und Agenturen. Dieser Stil strahlt eine mühelose Ästhetik aus – als ob Sie sich weniger als keine Gedanken über das Einrichtungskonzept gemacht, es aber trotzdem geschafft haben, ein wunderbar zeitloses und elegantes Ensemble zusammenzutragen. Wer Metall, dunkle Töne und rohe Ziegelwände liebt, ist im Industriestil bestens aufgehoben. Die Esszimmerstühle haben eine schlichte Bauhaus-Ästhetik, wobei Funktionalität ganz oben auf der Liste steht – Freischwinger mit dunklem Lederbezug sind hier die beliebtesten Vertreter.
DER MODERNE STIL
Der sehr breit gefasste Begriff des modernen Stils spiegelt alles wider, was uns aktuell beschäftigt: nachhaltige Materialien und Herstellungsprozesse sowie ein Rückgriff auf Altbewährtes. Wir erleben zurzeit ein Revival der 60er, 70er, 80er und 90er Jahre gleichermaßen. Wilde Blumenmuster, Samtbezüge, Neonfarben und Punk-Vibes finden sich auch in vielen anderen Einrichtungsgegenständen wider. Materialien wie recycelte Kunststoffe, Chrom oder Holz sind vorherrschend und sorgen dafür, dass sich moderne Esszimmerstühle in jeden Haushalt integrieren lassen und sich mit anderen Stilrichtungen wunderbar mischen.
ESSZIMMERSTÜHLE MIT ARMLEHNEN
Besonders beim längeren Beisammensitzen, tendieren viele von uns die Arme anzulehnen. Esszimmerstühle mit Armlehnen erfüllen genau diese Anforderungen und schauen zudem noch erstklassig aus. Achten Sie allerdings auf die passende Höhe, sodass die Stühle sich noch unter den Esstisch schieben lassen. Das wirkt besonders in kleineren Räumen aufgeräumter.
FREISCHWINGER ALS ESSZIMMERSTÜHLE
Das Gestell der Freischwinger besticht durch eine elegante S-Form, meist aus Metall oder Holz gestaltet. Die Stühle sind normalerweise etwas breiter gehalten und wirken auch alleine als Sessel neben dem Sofa oder im Empfangsbereich. Wie der Name vorwegnimmt, lässt sich auf den Stühlen leicht schwingen, sodass ein bequemes Sitzerlebnis garantiert ist. Sie passen besonders zu runden Tischen und haben meistens Armlehnen.
POLSTERSTÜHLE AM ESSTISCH
Gepolsterte Stühle sind die Klassiker der Esszimmerstühle, weil sie zur gleichen Zeit komfortabel und elegant sind. Hohe Rückenlehnen und ein gepolsterter Bezug lassen Sie auch nach der Mahlzeit noch lange am Tisch verweilen. Dank der reichen Auswahl an Farben und Materialien der Bezüge sind Polsterstühle wunderbar wandelbar und können an die restliche Innenraumgestaltung angeglichen werden.
BARHOCKER ALS HIGHLIGHT IM ESSZIMMER
Barhocker müssen nicht nur am Küchentresen oder an der Hausbar ihren Platz finden. Gemeinsam mit einem eleganten Bartisch, wird Ihre Essecke im Handumdrehen zum modernen Treffpunkt zu Hause. Die meist länglichen Bartische sparen Platz in kleinen Wohnräumen und Barhocker ohne Lehne können bei Nichtbenützung unter dem Tisch platzsparend weggestellt werden.
KLAPPSTÜHLE ALS EFFIZIENTE PLATZSPARER
Klappstühle sind in verschiedenen Materialien wie Kunststoff, Holz oder Metall erhältlich. Wirklich überzeugen können sie uns aber mit ihrer Funktionalität: Sie lassen sich in einem Handgriff zusammenklappen und sind deshalb beliebte Ergänzungen zu den eigentlichen Esszimmerstühlen. In vielen kleinen Wohnzimmern oder Küchen werden sie bei Nichtgebrauch an die Wand gehängt und so zum Dekoelement.
SOLIDE BEGLEITER – BÄNKE VON KIKA KAUFEN
Bänke finden sich in wohl jedem Haushalt und sind eine willkommene Alternative zu Stühlen. Dabei sind die Möbelstücke in ihrer Anwendung wahnsinnig vielfältig. Eine Bank kann Sie im Flur unterstützen – die Schuhe im Sitzen zuzubinden fällt einfach oft leichter.
Diese sogenannten Garderobenbänke sind wahre Multitalente, sind sie doch mit einer praktischen Schublade versehen, um Schuhlöffel, Pantoffeln und noch viele weitere nützliche Kleinigkeiten zu verwahren. Eine weitere wichtige Unterart ist die Eckbank, welche sich durch ihre Form perfekt in die – Sie ahnen es bereits – Ecke stellen lässt. Zusätzlich finden sich schöne Exemplare oftmals bei unseren Sitzbänken wieder – für all jene, die eine gemeinsame Mahlzeit lieber gemütlich zusammen auf der Bank sitzend verbringen. Erfahren Sie im folgenden mehr zur Möbelgruppe Bänke.
WELCHE BÄNKE EIGNEN SICH FÜR DAS ESSZIMMER?
Die Bank ist eine wunderbare Alternative zum Esszimmerstuhl und sorgt am Esstisch für ein geselliges Beisammensitzen. Das oberste Gebot ist hier: Bequemlichkeit! Niemand möchte schließlich seine Mahlzeit in angestrengter Haltung und auf hartem Untergrund zu sich nehmen. Zudem regt eine unangenehme Sitzgelegenheit nur dazu an, dass man den Essplatz schneller verlässt. Im kika Onlineshop finden Sie komfortable und elegante Sitzbänke, wie gemacht als Partner für Esszimmerstühle. Essgruppen bestehen aus Esstisch, Stühlen und – in manchen Fällen – einer zusätzlichen Eckbank. Die Esszimmer-Sitzbank ist dabei meist aus Holz und mit einer stilvollen Polsterung versehen.
Tipp: Esszimmerbänke mit Rückenlehne werden typischerweise an die Wand gestellt. Bänke ohne Lehne wirken frei stehend am besten.
RAUMKÜNSTLER: ECKBÄNKE
Wir haben Sie bereits als fixe Vertreter der Essgruppe erwähnt: Eckbänke . Die stabilen, platzsparenden Sitzgelegenheiten sind bei vielen beliebt. Sie lassen sich perfekt in die Raumecke integrieren und holen so das meiste von der Raumfläche heraus. Ideal also für kleinere Wohnküchen und Esszimmer.
Tatsächlich lässt die Auswahl an Eckbänken keine Wünsche offen: Dank verschiedenster Materialien, wie Holz, Metall oder Kunststoff und individueller Formen, kann sich die Eckbank jeder Vorliebe anpassen. Rücken- und Armlehnen sind hier ebenso optional – die Eckbank wirkt auch ohne wunderbar elegant! Wem es an genügend Stauraum mangelt, der wählt Modelle mit Truhefunktion. Die Sitzfläche ist hier entweder aufklappbar oder es befinden sich Schubladen im Korpus, um Kissen oder Decken zu verstauen.
WELCHE BÄNKE EIGNEN SICH FÜR DEN FLUR?
Der Flur ist der Ort, wo wir ankommen und nach draußen gehen. Hier legen wir Jacken, Mäntel und Schuhe ab oder ziehen diese an. Flure und Garderoben sind meist schmal und nehmen nicht viel Raum ein. Daher fügt sich das Mobiliar idealerweise perfekt in den Raum ein und weist platzsparende Eigenschaften auf. Aus diesem Grund sind Garderobenbänke weder wuchtig noch mit einer einnehmenden Rücken- oder Armlehne versehen, sondern lassen sich in jede Flurecke perfekt integrieren. Idealerweise verfügen Garderobenbänke über Schubladen, wo sich zusätzliche Kleinigkeiten verstauen lassen. Die Bank erfüllt so nicht nur die Funktion als Sitzplatz, sondern kann als Garderobenschrank genutzt werden.
WELCHE BÄNKE EIGNEN SICH FÜR DAS SCHLAFZIMMER?
Auch im Schlafzimmer ist die Bank ein gern gesehenes Möbelstück. Hier nimmt sie meist den Platz am Fuße des Bettes ein. Es ist wunderbar praktisch eine zusätzliche Sitzgelegenheit im Schlafzimmer zu haben, um sich kurz hinzusetzen, Strümpfe oder Socken überzuziehen oder die Hemdknöpfe nicht immer im Stehen zuzuknöpfen. Schön weich gepolstert ist die Schlafzimmerbank beispielsweise eine stilvolle Ergänzung zu einem Boxspringbetten . Alternativ wird die Bank als zusätzliche Ablage für Kleidung genutzt – ist mehr Zeit zur Hand, kann ein Kleiderständer oder Herrendiener die Alltagskleidung natürlich besser präsentieren.
WOHNZIMMER UND SITZBÄNKE – DIE PERFEKTE KOMBI
Bänke im Wohnzimmer? Ja, denn dort muss nicht nur die Couch stehen, auch die Sitzbank macht eine gute Figur. Je nach verfügbarer Fläche kann die Bank am Esstisch stehen, an der Wand oder in gepolsterter Variante auch als Ergänzung zum Relaxsessel oder dem Sofa .
MATERIAL UND FARBE FÜR DIE IDEALE SITZBANK
Die Frage nach dem besten Material und der idealen Farbe für Sitzbänke lässt sich nicht pauschal beantworten. Hier spielt ihr persönlicher Geschmack und der Einrichtungsstil eine wesentliche Rolle. Auch die Pflege und Reinigung sind bei jedem Material natürlich etwas anders.
Holzbänke sind in der Regel bereits behandelt (mit einer Lasur, Lackierung oder Holzöl) und sind deshalb sehr pflegeleicht. Mit einem feuchten Tuch lassen sich hier die meisten Verschmutzungen gut und spurenfrei entfernen. Dazu kommt, dass Holz ein warmes Gefühl auf der Haut vermittelt und als Naturmaterial eine wohlige und angenehme Raumatmosphäre schafft. Je nach Oberflächenbehandlung ist die Holzbank mit einem natürlichen Beige- oder Braunton oder in weiß, schwarz bzw. farbig lackiert. Ein besonders schöner Effekt ist eine nicht vollkommen deckende Lasur, wo die Holzmaserung noch durchscheint.
Metall wird als Material meist in Kombination mit Holz zu Sitzbänken weiterverarbeitet und findet sich in der Regel im Gestell der Bank wieder. Hier schafft es einen robusten, und pflegeleichten Korpus und passt wunderbar zum modernen Industrielook.
Textilien finden sich in der Polsterung der Bank wieder und sorgen für den Extra-Faktor an Bequemlichkeit. Gereinigt werden die Textilien mit speziellen Textilreinigern und einem feuchten Tuch. Bei Krümeln und Staub ist die Polsterbürste vom Staubsauger eine schnelle und gründliche Lösung! Farblich stehen Ihnen hier alle Türen offen. Achten Sie auf eine stimmige Kombination mit dem Möbelkorpus und der restlichen Einrichtung im Raum.
CHECKLISTE FÜR DEN SITZBANK-KAUF: WORAUF MUSS ICH ACHTEN?
Gewicht: Je nach Material ist die Bank ein Leichtgewicht oder ein stabiles Schwergewicht, das einiges aushält. Hier spielt das Material eine maßgebende Rolle. Vollholzbänke sind beispielsweise schwerer als Hybride aus Holz und Aluminium. Da man eine Bank ab und an hin und her schieben möchte und sie nicht unbedingt einen fixen Platz im Wohnraum einnehmen muss, raten wir Ihnen das Thema Gewicht nicht aus den Augen zu verlieren.
Belastbarkeit: Ähnlich dazu ist auch die Belastbarkeit ein wichtiges Kriterium beim Kauf Ihrer Sitzbank. Wie viele Menschen werden auf der Bank Platz finden und welche maximale Last muss das Modell aushalten können? Je nachdem können Sie sich für ein robusteres oder weniger widerstandsfähiges Modell entscheiden.
Stauraum: Bänke mit Truhefunktion oder Schubladen sind besonders praktisch, falls sie eine kleine Wohnung haben und zusätzliche Ablagen wünschen.
Maße: Wie bei jedem größeren Einrichtungsgegenstand sollten Sie sich über die gewünschten Abmessungen im Klaren sein. Tipp: Markieren Sie sich Länge und Breite mit einem Malerband am Fußboden. So bekommen Sie ein gutes Gefühl für den Platz, den die Wunschbank einnehmen wird.
Zubehör: Benötigen Sie weiteres Zubehör für Ihre Bank? Kommt die Bank beispielsweise ohne Polsterung, sind Kissen eine angenehmen und beliebte Ergänzung. Besitzt die Bank ein offenes Gestell mit Füßen, können Sie aber auch schöne Körbe als Schubladen darunter stellen.
GEMÜTLICH UND REPRÄSENTATIV: MODERNE SITZBÄNKE
In Omas Küche gehörte sie unbedingt dazu: die Sitzbank, auf der neben den eigenen Enkelkindern auch deren Freunde dicht gedrängt Unterschlupf fanden. Heute ist aus der Platznot eine Tugend geworden, denn die verschiedenen Sitzbänke aus unserem Sortiment passen in die große Wohnküche ebenso wie zu einem gehobenen Einrichtungsstil im Esszimmer . Hübsche kleine Ableger und Varianten der gepolsterten Sitzbank mit Rückenlehne finden im Vorzimmer , im begehbaren Kleiderschrank, auf der überdachten Terrasse oder im Kinderzimmer ihren Platz, wo sie einem das Schuhe anziehen erleichtern, Stauraum für Schuhe oder Zubehör bieten, Kinderspielzeug verstauen und vieles mehr.
Sitzbänke machen sich nicht nur in der Küche gut. Praktisch überall, wo Menschen gerne zusammensitzen, ist eine Bank unverzichtbarer Bestandteil der Einrichtung. Warten Sie also nicht länger: Lassen Sie sich von unserem Sortiment an Bänken inspirieren!
TRAUMHAFTE WOHNKÜCHE MIT ECKBANK
Wer die alten Zeiten vermisst, in denen man auf der Eckbank Platz nahm, um sich an einem Teller heißer Suppe oder einem warmen Apfelstrudel zu laben, der findet mit einer Eckbank aus unserem Sortiment das passende Element für traditionelles Wohnen. Edles Holz oder gemütlicher Stoffbezug - unsere Modelle bieten komfortable Sitzgelegenheiten und lassen das Zusammengehörigkeitsgefühl aufleben. Gepolsterte Sitze und Lehnen sorgen dafür, dass man sich auch zur Jause gern in der gemütlich eingerichteten Küche trifft. Achten Sie bei der Auswahl auch auf die Richtung Ihrer Eckbank.
HÜBSCHE VARIANTEN FÜR JEDEN RAUM
Eine Sitzbank im Vorzimmer ist ein schöner Blickfang und bietet den Vorzug, dass Sie sich im Sitzen die Schuhe anziehen können. Besonders geeignet sind Kombinationen aus Schuhschrank und Bankzubehör oder auch aus Garderobe und Sitzmöbel. Auch im begehbaren Kleiderschrank lässt sich eine kleine Bank problemlos unterbringen. In unserem Gartenmöbel Sortiment finden Sie im Frühjahr und Sommer zudem Modelle die Ihnen auf der Terrasse, im Garten, Wintergarten oder im Gartenhäuschen eine komfortable Sitzgelegenheit bieten.
BIETEN VIEL FREIRAUM: ESSZIMMERBÄNKE
Im Esszimmer erfüllen Sitzbänke eine andere Funktion als in der Wohnküche. Während Sie dort Platz sparen soll, ist sie hier eine einladende Sitzgelegenheit, die Armen und Beinen viel Freiraum lässt. Ein echter Hingucker ist das Möbel, wenn es mit einem Stoff im Mustermix gefertigt wurde. Leicht geschwungene Form oder zurückhaltendes schlichtes Design, im Set mit Stühlen und Esstisch oder als attraktives Einzelmöbel aus Holz: In unserem Online-Sortiment finden Sie hochwertige Sitzmöbel und Bänke in vielen Varianten und zu fairen Preisen. Wünschen Sie eine Planung Ihrer Speisegruppe fürs Esszimmer, beraten wir Sie gerne in einem unserer Einrichtungshäuser zu den wunderschönen Serien aus unserem Sortiment.
WELCHE BESTANDTEILE & EIGENSCHAFTEN SOLLTE EIN BÜROSTUHL HABEN?
Ganz grundsätzlich besteht ein Bürosessel aus einer Sitzfläche, einer Rückenlehne und Beinen (meistens auf Rollen). Aber welche Eigenschaften haben die einzelnen Elemente?
RÜCKENLEHNE
Die Rückenlehne entlastet und stützt Rücken und Schultern. Dabei kann man wählen, ob sie höhenverstellbar und neigbar sein soll, mit einer Lordosenstütze und Kopfstütze bestückt und einen Netzrücken haben soll. Sie sollte in jedem Fall über einen einstellbaren Anpressdruck verfügen. Das bedeutet, dass sie bei Gewichtsverlagerung einen Gegendruck entwickelt. Dies hat zur Folge, dass Sie (bei richtiger Einstellung) nicht umkippen, wenn Sie sich zurücklehnen.
ARMLEHNEN
Eine ganz wichtige Rolle spielen die Armlehnen. Korrekt justiert sorgen sie dafür, dass eine Sitzhaltung im 90-Grad-Winkel möglich ist. Diese entlasten zusätzlich die Schultern und den Nacken. Idealerweise sind sie nicht nur höhenverstellbar, sondern auch in Breite und Tiefe. Wenn die Armlehnen zu nahe beieinander liegen, könnte das zu einer verkrampften Haltung führen. Wenn man die Armpads aber verstellen kann, lassen sich diese individuell an den eigenen Körper anpassen.
SITZFLÄCHE
Damit eine ergonomische Sitzposition eingenommen werden kann, ist wichtig, dass die Beine im 90-Grad-Winkel auf festem Boden stehen. Dafür benötigt man die richtige Sitzfläche. Idealerweise ist sie höhenverstellbar und verfügt über eine stabilisierende Vorderkante. Letztere sollte sich kaum anheben, wenn Sie sich nach hinten lehnen. Dadurch bleiben Ihre Beine stets mit dem Boden in Kontakt. Damit die Beine optimal durchblutet werden, sollte der Sitz in der Tiefe verstellbar sein. Dies ist durch einen sogenannten Schiebesitz oder durch eine verstellbare Rückenlehne möglich.
SITZMECHANIK
Wesentlicher Bestandteil eines guten Bürostuhls ist die Sitzmechanik. Sie dient dazu, dass sich der Stuhl möglichst gut auf Veränderungen der Position anpasst und die Muskulatur stärkt. Dabei wird zwischen drei Varianten unterschieden.
WIPPMECHANIK:
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, sich samt Rückenlehne nach hinten zu bewegen. Die Sitzfläche kippt dabei genauso nach hinten. Zudem kann der gewünschte Neigungsgrad fixiert werden. Sie eignet sich für Menschen, die durch dynamisches Sitzen Rücken und Nacken schonen möchten.
SYNCHRONMECHANIK:
Sie stellt sicher, dass sich sowohl Rückenlehne als auch Sitzfläche beim Zurücklehnen in einem bestimmten Verhältnis zueinander bewegen. Daher bleibt der Abstand zwischen Rückenlehne und Sitzfläche stets konstant. Das hat zur Folge, dass man ständig in Bewegung bleiben und den Körper dehnen kann. Insbesondere bei längerem Sitzen wirkt sich das positiv auf die Gesundheit aus.
3D-MECHANIK:
Während es sich bei den oberen beiden Varianten um lineare Bewegungsabläufe handelt, ist die dritte Variante dreidimensional. Sie ist vergleichbar mit einem Gymnastikball, bei dem durch permanente Bewegung Blutfluss gewährleistet ist und man die Nährstoffversorgung der Bandscheiben fördert.
Wichtig ist, dass die genannten Bestandteile und technischen Möglichkeiten auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Gerne können Sie zu diesem Zweck in einer unserer kika Filialen vorbeikommen. Unsere Experten freuen sich, Ihre Fragen beantworten zu können.
WELCHE BÜROSTUHL-ARTEN BIETET KIKA AN?
In unserem Sortiment finden Sie Bürostühle für nahezu jeden Bedarf. Egal ob Sie Schüler, Studierender oder CEO sind: Wir bieten den richtigen Schreibtischsessel für jeden Zweck.
ERGONOMISCHE BÜROSTÜHLE: FÜR EINEN GESUNDEN BEWEGUNGSAPPARAT
Das Pendant zu einem höhenverstellbaren Schreibtisch ist der ergonomische Bürostuhl. Dabei steht das dynamische Sitzen im Mittelpunkt. Damit ist gemeint, dass der Körper durch Mikro-Bewegungen entlastet und eine schnelle Ermüdung verhindert wird. Ein ergonomischer Bürostuhl passt sich idealerweise jeder Körperbewegung an und stützt ihn. Allerdings ist er nicht nur für Menschen geeignet, die acht bis zwölf Stunden pro Tag darauf arbeiten. Auch für kürzere Tätigkeiten eignet sich dieses Modell durchaus.
DREHSTÜHLE: FÜR DIE SCHNELLE NAVIGATION
Der Klassiker unter den Sitzmöbeln im Büro sind ohne Zweifel die Drehstühle. Grund für die Beliebtheit ist, dass sie leicht und platzsparend sind. Im Normalfall sind sie zwischen 48 und 53 Zentimetern breit und zwischen 82 und 95 Zentimetern hoch. Da die Modelle in unserem Shop über Rollen verfügen, kann man schnell von einem Ort zum anderen fahren. Besonders praktisch ist diese Eigenschaft zum Beispiel bei einem großen Eckschreibtisch oder Konferenztisch. Sollte sich mehr Besuch als geplant ankündigen und Sie einen zusätzlichen Stuhl brauchen: Einen Drehstuhl können Sie ganz leicht ins Esszimmer oder Wohnzimmer rollen.
GAMING-SESSEL: DAMIT MACHT ZOCKEN SPAS
Richtige Gamer brauchen neben einem Gaming-Tisch einen dazu passenden Gaming-Sessel. Während sich bei ganz einfachen Bürostühlen manchmal nur die Sitzhöhe anpassen lässt, hat das Modell für Zocker höhere Ansprüche. Da man zumeist einige Stunden am Stück spielt, sind anpassbare Rücken- und Armlehnen, eine ergonomische Kopfstütze und Lordosenstützen verbaut. Diese Elemente sorgen dafür, dass der Bewegungsapparat bei längerer Beanspruchung bestmöglich geschont wird. Aufgrund ihres sportlichen Designs sind sie zudem auch ein optisches Highlight im jeweiligen Raum.
CHEFSESSEL: ETWAS MEHR KOMFORT
Grundsätzlich handelt es sich beim Chefsessel um eine Weiterentwicklung des Drehstuhls. Durch eine hohe Rückenlehne und besonders weiche Polster hebt er sich aber von anderen Modellen ab. Bei einigen Varianten können die Kissen für den Kopf- und Lendenwirbelbereich abgenommen und bei Bedarf gereinigt werden. Aufgrund ihrer Präsenz verleihen Sie jedem Raum das Ambiente eines Besprechungszimmers in einem Wolkenkratzer. Dies kann insbesondere für Unternehmen eine Rolle spielen, die häufig Kundenkontakt haben. Schließlich wirkt ein schicker und bequemer Chefsessel zumeist professioneller als ein normaler Holzstuhl.
KINDERDREHSTÜHLE: KORREKTES SITZEN FÜR UNSERE KLEINSTEN
Die Jüngsten unserer Gesellschaft haben stets viel zu tun. Sei es im Kindergarten, der Schule oder der Freizeit. Passend zu einem Kinderschreibtisch bieten wir eine große Auswahl an Kinderdrehstühlen an. Der Unterschied zu einem Drehstuhl für Erwachsene liegt vor allem an der Größe. Mit einer Sitzbreite von bis zu 43 Zentimetern und einer Sitztiefe von bis zu 37 Zentimetern ist er kleiner als ein regulärer Bürostuhl. Zudem zeichnet er sich durch eine geringere Maximalbelastung aus. Diese liegt in den meisten Fällen bei maximal 70 Kilogramm.
Tipp: Beziehen Sie Ihr Kind in den Kauf eines Drehstuhles mit ein. Schließlich wird der Nachwuchs regelmäßig längere Zeit darauf sitzen und zum Beispiel Hausaufgaben machen. Wenn Sie ein Modell auswählen, das Ihrem Kind gefällt, wird es sich womöglich lieber darauf setzen als bei einem ungeliebten Modell.
DREHHOCKER: DIE RAUMWUNDER FÜRS BÜRO
Sie sparen Platz und sehen stylisch aus. Die Rede ist von Drehhockern fürs Büro. Die praktischen Sitzmöbel, die man zum Beispiel aus Arztpraxen kennt, haben keine Rückenlehne und brauchen demnach weniger Platz als ein regulärer Bürostuhl. Ein zusätzliches Plus ist, dass man sich damit um 360 Grad drehen kann. Damit hat man alles, was im Büro so passiert, schnell im Blick. Außerdem ist Sitzkomfort aufgrund der gepolsterten Fläche sehr hoch.
KONFERENZSTÜHLE: PLATZSPARENDE SITZMÖGLICHKEITEN
Man kennt Sie vom Besprechungszimmer im Büro, von einem Vortrag oder einem klassischen Konzert. Die Rede ist von einem Konferenzstuhl. Der größte Unterschied zu den bisher genannten Modellen ist das Gestell. Konferenzstühle haben ein klassisches Stuhlgestell und keine Rollen. Das ist gleichzeitig deren größter Vorteil: Man kann sie schnell und einfach stapeln und für die nächste Verwendung lagern.
BÜROSTUHL-ZUBEHÖR: ERSATZROLLEN & CO.
Abgerundet wird unser Sortiment durch eine große Auswahl an Bürostuhl-Zubehör. Im Laufe der Zeit kann es vorkommen, dass sich zum Beispiel die Rollen nicht mehr richtig drehen oder Sie die falschen Rollen für Ihren Boden ausgewählt haben. Für diesen Fall finden Sie Ersatzrollen in allen möglichen Formen und Größen. Wenn Sie mit Ihrer derzeitigen Armlehne unzufrieden sind, können Sie sich ebenfalls Ersatz besorgen.
SO STELLEN SIE IHREN BÜROSTUHL RICHTIG EIN
Damit Sie ergonomisch sitzen und Ihr Bürostuhl eine möglichst lange Lebensdauer hat, ist die richtige Einstellung essenziell. Angenehm ist, dass es für die bestmögliche Sitzposition genaue Vorgaben gibt. Am besten gehen Sie dafür Schritt für Schritt vor:
Schritt 1: Die richtige Sitzhöhe: Achten Sie bei der Sitzhöhe darauf, dass beide Füße flach auf dem Boden stehen und, dass Ober- und Unterschenkel jeweils in einem rechten Winkel zueinander stehen.
Schritt 2: Wählen Sie die ideale Sitztiefe: Legen Sie Ihren Rücken an die Lehne an, um ihn ausreichend zu stützen. Wenn Sie korrekt auf der Sitzfläche platziert sind, ist das fast automatisch der Fall.
Schritt 3: Positionen Sie die Armlehnen: Sobald Sie Ihre Ellbogen ablegen, sollten Ober- und Unterarm einen rechten Winkel bilden. Berücksichtigen Sie dabei auch, dass die Lehnen nicht zu nahe beieinander liegen.
Unabhängig davon, für welchen Bürostuhl Sie sich entscheiden, ist gelegentliche Bewegung während der Arbeit sinnvoll. Mit Lockerungsübungen oder kurzen Spaziergängen (zum Beispiel zur Kaffeemaschine) zwischendurch wird die Durchblutung gefördert und die Gelenke entlastet. So schaffen Sie mehr Ergonomie am Arbeitsplatz – den Rest erledigt der neue Bürostuhl.
GESTALTEN SIE ECKEN HELL UND LEBENDIG
Ihre neue Essbank-Gruppe samt Zubehör wie Stühlen und Tisch können Sie auf die Größe des Raumes und auf die gewünschten Funktionen genau abstimmen. Durch das attraktive Design und die Wahl von geeignetem Bankauflagen verschönern Sie das Ambiente zusätzlich. In größeren Esszimmern erweist sich eine Kombination aus verschiedenen Bänken und oder Sessel als sehr vorteilhaft. Das Esszimmer kann dann auch für ein längeres Beisammensein genutzt werden, beispielsweise für einen ausgiebigen Brunch mit Freunden oder den nächsten Raclette-Abend, ohne dass es unbequem wird.
SCHÖNES MÖBEL FÜR DIE WOHNKÜCHE
Und natürlich darf eine kleine Essbank-Gruppe auch in der Wohnküche weiterhin ihren angestammten Platz einnehmen. Weitere Sitzgelegenheiten, die sich leicht herbeischaffen und wieder forträumen lassen, schaffen Sie durch stapelbare Stühle. Ob aus Kunststoff oder aus Edelstahl, bestellen Sie am besten gleich noch ein paar passende Sitzkissen, die sich optisch dem Design Ihrer Essbank anpassen oder schöne Kontraste bilden.
FEINES ZUBEHÖR UND TRAUMHAFTE ACCESSOIRES
Überhaupt lassen sich gerade für die Sitzgruppe mit Essbank schöne Akzentuierungen durch passende Accessoires setzen. Ob Polsterbank, Ledersitzgruppe oder bezauberndes Gestell aus heller Asteiche – verschönern Sie sich und Ihren Gästen das Beisammensein durch die Auswahl passender Leuchtelemente, exklusiven Geschirrs oder fein gewebter Tischwäsche. Oder bringen Sie mit dunklen Lederbezügen, einer Sitzbank mit Rückenlehne und einem massiven Holztisch etwas vom Charakter einer Lounge in Ihr Zuhause. Sie haben die Wahl – mit dem vielfältigen Angebot aus unserem Sortiment.
ESSTISCH UND ESSZIMMERSESSEL ALS KOMPLETTPAKET
Essbank-Gruppen trumpfen mit Eleganz und ganz viel praktischem Nutzen. Denn mit einer Essgruppe machen Sie selbst aus dem kleinsten Flecken einen wirklich komfortablen Essbereich. Entdecken Sie die Möglichkeiten und stöbern Sie in unserem Sortiment!